Ein deutscher Panzer überquert am 21. Juni 1940, einen Tag vor der Kapitulation Frankreichs, den Fluss Aisne in Frankreich.
Im Frühjahr 1940 behauptete sich ein erstarktes Deutschland als moderner Eroberer von Nationen, indem es in weniger als 100 Tagen erfolgreich sechs Länder eroberte und besetzte. Am 9. April 1940 marschierte Deutschland in Dänemark ein, das innerhalb von nur sechs Stunden kapitulierte.
Zur gleichen Zeit drangen Nazi-Kriegsschiffe und Truppen in norwegische Gewässer ein, griffen Schiffe an, landeten Truppen und begannen einen Konflikt, der zwei Monate andauern sollte.
Die Invasion in Westeuropa begann am 10. Mai um 2:30 Uhr morgens. Infanterieeinheiten drangen in die Niederlande und Belgien ein und wurden von deutschen Fallschirmjägern unterstützt, die das belgische Fort Eben-Emael und seine 2.000 Mann starke Garnison einnahmen. Dabei verloren nur sechs deutsche Fallschirmjäger ihr Leben. Weitere wichtige Fallschirmabwürfe sicherten strategische Brücken und Dörfer, die den Durchzug deutscher Panzer ermöglichten.
Auch in Rotterdam und Den Haag landeten Fallschirmjäger völlig überraschend. Die Niederländer und Belgier leisteten ihr Bestes, um Widerstand zu leisten, doch ihre Pläne wurden durch den Verlust der Grenzbefestigungen, mit denen sie Zeit für den Einsatz ihrer Truppen gewinnen wollten, stark durchkreuzt.
Während der deutschen Invasion des skandinavischen Landes landen Wellen deutscher Fallschirmjäger auf schneebedeckten Felsvorsprüngen im norwegischen Hafen und der Stadt Narvik.
Während die Alliierten durch die Angriffe in den Niederlanden abgelenkt waren, raste der Großteil der deutschen Panzerdivisionen fast ungehindert durch die Ardennen und erreichte am 12. Mai die Maas. Die französischen Reservedivisionen konnten den deutschen Vorstoß kaum bremsen, und am 15. Mai hatten die Deutschen einen großen Brückenkopf über den Fluss errichtet.
Einen Tag später hatte die deutsche Vorhut die französische Verteidigung durchbrochen und war weit hinter der alliierten Frontlinie. Die deutschen Panzer erreichten am 20. September die Küste an der Mündung der Somme und schnitten die britische und französische Armee von ihrem Nachschub ab.
Die Briten und Franzosen marschierten mit halben Rationen und zogen sich zurück. Sie versuchten, ihre weit geöffnete Flanke zu schließen und kämpften sich zurück. Sporadische Versuche, den Kontakt mit dem Rest der französischen Armee wiederherzustellen, schlugen fehl, sodass die Evakuierung die einzige Alternative war.
Zwischen dem 27. Mai und dem 4. Juni evakuierte die Royal Navy 200.000 britische und 140.000 belgische und französische Soldaten aus Dünkirchen und ließ 30.000 Franzosen zurück, die den Brückenkopf bis zum Ende hielten.
Die Überreste einer Seeschlacht im norwegischen Narvik im Jahr 1940. Im Frühjahr 1940 kam es im Ofotfjord zu mehreren Gefechten zwischen deutschen und norwegischen Streitkräften.
Am 22. Juni 1940 kapitulierte General Pretelat mit der französischen 2. Heeresgruppe und beendete damit die Schlacht. Die französische Regierung kapitulierte drei Tage später formell in demselben Eisenbahnwaggon in Compiègne, in dem Deutschland 1918 am Ende des Ersten Weltkriegs kapituliert hatte.
Die Franzosen versuchten, die Kapitulationsverhandlungen in die Länge zu ziehen, indem sie sich um günstigere Bedingungen bemühten, und strapazierten damit die Geduld der deutschen Führung. Schließlich übermittelte Keitel um 17 Uhr an diesem Tag ein Ultimatum, dass die Franzosen bis 18 Uhr kapitulieren müssten, andernfalls würde er den Befehl geben, den Angriff auf den Rest Frankreichs fortzusetzen. Die Franzosen kapitulierten wenige Minuten nach 18:00 Uhr.
Für viele deutsche Militärführer war der Sieg eine befriedigende Rache für die Niederlage im Ersten Weltkrieg und die Schande, die durch die Sanktionen nach dem Ersten Weltkrieg entstanden war. „Ich hatte das Gefühl, dass dies unsere Stunde der Rache für Versailles war, und ich war mir meines Stolzes über den Abschluss eines einzigartigen und siegreichen Feldzugs bewusst und meines Entschlusses, die Gefühle derjenigen zu respektieren, die im Kampf ehrenhaft besiegt worden waren“, sagte Keitel. „Dieser Tag war der Höhepunkt meiner Karriere als Soldat.“
Eine Gruppe deutscher Gebirgsjäger im Einsatz in Narvik, Norwegen, im Jahr 1940.
Der französische Premierminister Paul Reynaud, der sich weigerte, zu kapitulieren, trat zurück und wurde durch den Kollaborateur Philippe Pétain ersetzt. Frankreich wurde in eine deutsche Besatzungszone im Norden und die von Deutschland unterstützte Vichy-Regierung im Süden geteilt.
In London verkündete de Gaulle seine Weigerung, die Vichy-Regierung anzuerkennen, und etablierte stattdessen eine neue französische Regierung namens „Freie Franzosen“ in London. Am Ende des Feldzugs hatten die Deutschen 156.000 Opfer zu beklagen (27.074 Tote), während die Alliierten 2.292.000 Mann verloren oder gefangen nahmen.
Der Feldzug zeigte der Welt, dass Krieg nicht mehr auf Festungen und Schützengräben beschränkt war. Französische Truppen, die die Maginot-Linie bewachten, erreichten wenig, während deutsche Truppen sie schnell umgingen. Zum Zeitpunkt der Kapitulation waren einige Elemente der Maginot-Linie noch recht stark, ergaben sich aber trotzdem.
In etwas mehr als einem Monat hatten die deutschen Truppen erreicht, was Deutschland im Ersten Weltkrieg in vier Jahren nicht geschafft hatte. Erstaunlicherweise verlor Deutschland im vorherigen Krieg bei dem erfolglosen Versuch, Frankreich einzunehmen, zwei Millionen Mann, während die moderne deutsche Armee dies mit einem Bruchteil der verlorenen Leben schaffte.
Während der deutschen Invasion ziehen im April 1940 deutsche Soldaten durch ein brennendes norwegisches Dorf.
Mitglieder eines Bombergeschwaders der britischen Royal Air Force halten am 22. April 1940 den Daumen hoch, als sie von einem Angriff auf deutsche Kriegsschiffe vor Bergen, Norwegen, zu ihrem Heimatstützpunkt zurückkehren.
Ein Flugzeugbeobachter auf dem Dach eines Gebäudes in London, England, mit der St. Paul’s Kathedrale im Hintergrund.
Bei einem Luftangriff auf Dover (England) im Juli 1940 verfehlen deutsche Bomben ihre Ziele und explodieren im Meer.
Mitglieder der Black Watch, eines der berühmten schottischen Regimente, durchlaufen 1940 an der Südküste Englands ein hartes Training. Die Männer wurden zu Kampffallschirmspringern ausgebildet.
Die Royal Irish Fusiliers der britischen Expeditionstruppen kommen französischen Bauern zu Hilfe, deren Pferde von der französischen Armee requiriert wurden. Am 27. März 1940 wird ein Panzer vor einen Pflug gespannt, um bei der Frühjahrsbestellung des Bodens zu helfen.
Unter Tränen verabschieden sich belgische Frauen am 11. Mai 1940 von ihren Ehemännern und Söhnen, die an die Front gingen, als in ihrem Heimatland die Gefahr einer Invasion schwer schwebte.
Eine Formation deutscher Sturzkampfbomber vom Typ Ju 87 Stuka fliegt auf diesem Foto vom 29. Mai 1940 über einem unbekannten Ort.
Ein deutscher Soldat bedient an einem unbekannten Ort sein Flugabwehrgeschütz, um die deutschen Truppen bei ihrem Einmarsch in dänisches Gebiet am 9. April 1940 zu unterstützen.
Aufklärungstrupps führen am 10. Mai 1940 den deutschen Vormarsch nach Luxemburg an.
Deutsche Fallschirmjäger landen am 30. Mai 1940 im Rahmen eines größeren Überraschungsangriffs auf Fort Eben Emael in Belgien.
Französische Soldaten laden am 29. Mai 1940 in einem Waldstück irgendwo an der Westfront ein Artilleriegeschütz. Das Geschoss soll auf den von den Nazis besetzten Sektor des Heimatlandes der Soldaten abgefeuert werden.
Eine Formation deutscher leichter Bomber vom Typ Dornier Do 17Z überfliegt am 21. Juni 1940 Frankreich.
Deutsche Fallschirmjäger besetzen am 2. Juni 1940 einen Maschinengewehrposten in den Niederlanden. Dieses Foto stammt von einer Kamera, die bei gefangengenommenen deutschen Fallschirmjägern gefunden wurde.
Die Belgier sprengten diese Brücke über die Maas in der belgischen Stadt Dinant, doch kurz darauf, am 20. Juni 1940, stand neben den Ruinen eine von deutschen Pionieren gebaute Holzbrücke.
Eine Frau flieht mit den wenigen Habseligkeiten, die sie tragen kann, aus ihrem Haus und sucht am 18. Mai 1940 während eines Luftangriffs durch Nazi-Flugzeuge irgendwo in Belgien hinter einem Baum am Straßenrand Schutz. Ihr Fahrrad, an dem ihre Habseligkeiten festgebunden sind, lehnt an dem Baum, an dem sie sich zum Schutz festklammert.
Hunderttausende britische und französische Soldaten, die vor den vorrückenden deutschen Streitkräften geflohen waren, versammelten sich am 4. Juni 1940 am Strand von Dünkirchen in Frankreich und warteten auf Schiffe, die sie nach England bringen sollten.
Britische und französische Truppen waten am 13. Juni 1940 durch seichtes Wasser am Strand von Dünkirchen in Frankreich zu kleinen Rettungsbooten, die sie nach England bringen sollten. Etwa 700 private Boote schlossen sich Dutzenden von Militärbooten an, um die Männer über den Kanal zu bringen.
Männer des britischen Expeditionskorps kommen nach ihrem Kampf in Flandern am 6. Juni 1940 sicher nach Hause. Im Rahmen der Mission mit dem Codenamen Operation Dynamo wurden über 330.000 Soldaten aus Dünkirchen gerettet.
Öltanks brennen am 5. Juni 1940 in Dünkirchen, Frankreich. Das Flugzeug im rechten Vordergrund ist eine Lockheed Hudson des RAF Coastal Command auf Patrouille.
Folgen des britischen Rückzugs in Flandern, Belgien am 31. Juli 1940. Englische Soldaten liegen tot neben ihren Fahrzeugen.
Englische und französische Kriegsgefangene sitzen 1940 irgendwo in Belgien neben Bahngleisen.
Parade deutscher Truppen in Kopenhagen, Dänemark, am 20. April 1940 zur Feier von Hitlers Geburtstag.
Französische Panzer passieren am 25. Mai 1940 auf ihrem Weg zur Front in Frankreich eine bombardierte französische Stadt.
Frauen, die den Union Jack schwenken, begrüßen vorbeikommende Soldaten, allesamt Kanadier, als diese am 18. Juni 1940 nach ihrer Ausschiffung in Frankreich von den Docks marschieren.
Einige der 350 britischen Flüchtlingskinder, die am 8. Juli 1940 an Bord des britischen Linienschiffs Samaria in New York City ankamen. Sie waren die erste große Gruppe englischer Kinder, die von den Inseln geschickt wurden, um der drohenden Nazi-Invasion zu entgehen.
Am 21. Mai 1940 marschieren deutsche Truppen mit Gewehren, Pistolen und Granaten zum Schutz durch eine verlassene Straße in Luxemburg.
Bomben, die von der Royal Air Force während eines Angriffs auf den heute in deutscher Hand befindlichen Flugplatz Abbeville in Frankreich am 20. Juli 1940 abgeworfen wurden.
Flüchtlinge verlassen am 19. Mai 1940 ihre zerstörte Stadt in Belgien, nachdem sie von den Deutschen bombardiert worden war. Sie tragen die wenigen persönlichen Habseligkeiten, die sie retten konnten.
Nazi-Motorradfahrer fahren 1940 durch eine zerstörte Stadt in Frankreich.
Eine Menge von Frauen, Kindern und Soldaten der deutschen Wehrmacht zeigt am 19. Juni 1940 an einem unbekannten Ort in Deutschland den Nazigruß.
Der britische Premierminister Winston Churchill inspiziert im Juli 1940 die britischen Grenadier Guards, die vor Panzereinheiten mit Light Bren-Geschützen stramm stehen.
Ein alliierter Soldat drückt am 1. Juni 1940 in der belgischen Region Leuven den Kolben eines Sprengmechanismus, der eine Brücke sprengen soll, um den Vormarsch der Nazis zu verzögern, bevor das Gebiet in die Hände der Deutschen fällt.
Auf einem Tandemfahrrad flieht am 14. Juni 1940 eine vierköpfige belgische Familie mit einem Teil ihres Hab und Guts auf dem Rücken vor den vorrückenden Nazis nach Frankreich.
Adolf Hitler posiert in Paris mit dem Eiffelturm im Hintergrund, einen Tag nach der formellen Kapitulation Frankreichs am 23. Juni 1940. Begleitet wird er von Albert Speer, Reichsrüstungsminister und Hitlers Chefarchitekt (links) und Arno Breker, Professor für bildende Künste in Berlin und Hitlers Lieblingsbildhauer (rechts). Ein unbekannter Kameramann im Vordergrund filmt das Ereignis. Foto bereitgestellt vom deutschen Kriegsministerium.
Der französische Zerstörer Mogador steht nach einem Angriff während des britischen Angriffs auf Mers-el-Kebir im französischen Algerien am 3. Juli 1940 in Flammen. Nachdem Frankreich einen Waffenstillstand mit Deutschland unterzeichnet hatte, versuchte die britische Regierung, so viele Schiffe der französischen Marine wie möglich zu zerstören, um zu verhindern, dass die Schiffe in deutsche Hände fielen. Mehrere Schiffe wurden schwer beschädigt, eines sank und 1.297 französische Seeleute kamen bei dem Angriff ums Leben.
Schwere Mörser von Hitlers Armee sind 1940, als Deutschland Frankreich und die Niederlande besetzte, in Fécamp, Frankreich, unter den Klippen auf der französischen Seite des Ärmelkanals in Stellung gebracht.
Ein deutscher Soldat steht im Turm der Kathedrale und blickt am 15. Juli 1940 auf die eroberte französische Stadt Straßburg hinab. Adolf Hitler besuchte die Stadt im Juni 1940 und verkündete die Pläne für das Straßburger Münster mit der Begründung, es solle ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ werden.