Uncategorized

Russische Soldaten bereiten Chlorflaschen für einen Gasangriff auf deutsche Stellungen vor, 1916.H

Russische Soldaten bereiten Chlorflaschen für einen Gasangriff auf deutsche Stellungen bei Ilūkste vor, 1916

Russische Soldaten bereiten Chlorflaschen für einen Gasangriff auf deutsche Stellungen bei Ilukste vor, 1916.

Diese Soldaten sind Teil der russischen 5. Armee im Ersten Weltkrieg. Sie bereiten einen chemischen Angriff auf die deutschen Stellungen in der Gegend von Ilukste (heutiges Lettland) vor.

Chlorgas wurde erstmals 1915 von der deutschen Armee auf dem Schlachtfeld eingesetzt. Pionierarbeit leistete der spätere Nobelpreisträger Fritz Haber vom Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin, der in Zusammenarbeit mit dem deutschen Chemiekonzern IG Farben Methoden entwickelte, um Chlorgas gegen verschanzte Feinde einzusetzen. Es wird behauptet, dass Habers Rolle (der Erfinder) bei der Verwendung von Chlor als tödliche Waffe seine Frau Clara Immerwahr in den Selbstmord trieb.

Wie die Soldaten beschrieben, hatte es einen charakteristischen Geruch wie eine Mischung aus Pfeffer und Ananas. Es schmeckte auch metallisch und stach im Rachen und in der Brust. Chlor kann mit Wasser in der Lungenschleimhaut reagieren und Salzsäure bilden, ein Reizmittel, das tödlich sein kann.

Die durch Chlorgas verursachten Schäden können durch die in Gasmasken häufig enthaltene Aktivkohle oder andere Filtermethoden verhindert werden. Daher ist das Todesrisiko durch Chlorgas insgesamt viel geringer als bei anderen chemischen Waffen.

Wie wurde das Gas an die feindlichen Stellungen geliefert?

Das erste System, das für den Massenabwurf von Gas eingesetzt wurde, bestand darin, die Gasflaschen bei günstigem Wind abzuwerfen, so dass sie über die Schützengräben des Feindes getragen wurden.

Advertisement

Der Hauptvorteil dieser Methode bestand darin, dass sie relativ einfach war und unter geeigneten atmosphärischen Bedingungen eine konzentrierte Wolke erzeugte, die in der Lage war, die Abwehr der Gasmasken zu überwältigen.

Die Nachteile der Gasflaschenfreigabe waren zahlreich. In erster Linie war die Lieferung vom Wind abhängig. Wenn der Wind unbeständig war, wie es bei Loos der Fall war, konnte das Gas nach hinten losgehen und Verluste unter den eigenen Truppen verursachen.

Gaswolken warnten den Feind deutlich und gaben ihm Zeit, sich zu schützen. Viele Soldaten empfanden den Anblick einer herannahenden Gaswolke jedoch als beunruhigend.

Außerdem hatten die Gaswolken nur eine begrenzte Durchdringung und konnten nur die Schützengräben an der Frontlinie erreichen, bevor sie sich auflösten. Schließlich mussten die Zylinder ganz vorne im Schützengrabensystem platziert werden, damit das Gas direkt über dem Niemandsland freigesetzt wurde.

Dies bedeutete, dass die Zylinder mit Gewalt durch die oft verstopften und durchnässten Verbindungsgräben transportiert und an der Front gelagert werden mussten, wo immer die Gefahr bestand, dass die Zylinder bei einem Bombardement vorzeitig zerplatzen könnten.

Der Beitrag der Gaswaffen zu den gesamten Opferzahlen des Ersten Weltkriegs war relativ gering. Britische Zahlen, die seit 1916 genau aktualisiert wurden, zeigen, dass nur 3 % der Gasopfer tödlich verliefen, 2 % dauerhaft invalide waren und 70 % innerhalb von sechs Wochen wieder diensttauglich waren.

Advertisement

(Bildnachweis: Russisches Archiv).

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *