Uncategorized

Messerschmitt Bf 109 – Der Beginn einer neuen Ära der Luftfahrt_L

Wilhelm „Willy“ Emil Messerschmitt (26. Juni 1898 – 15. September 1978) war einer der einflussreichsten deutschen Flugzeugkonstrukteure und -hersteller der 1930er Jahre und des Zweiten Weltkriegs. Seine von der deutschen Luftwaffe eingesetzten Flugzeuge gehörten zu den erfolgreichsten und innovativsten Kampfmaschinen dieser Zeit, darunter die Bf 109 (die Bezeichnung Bf geht auf die Bayerischen Flugzeugwerke zurück, bei denen Messerschmitt das Jagdflugzeug konstruierte. Das Unternehmen wurde im Juli 1938 in Messerschmitt AG umbenannt, als Willy Messerschmitt Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer wurde) und der erste einsatzfähige Düsenjäger, die Me 262  Schwalbe . 1948 wurde er wegen des Einsatzes von Sklavenarbeit in seinen Fabriken während des Krieges zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis arbeitete er weiterhin in verschiedenen Produktionsbereichen, darunter Autos und Flugzeuge, bis er 1970 in den Ruhestand ging.

Willy Messerschmitt

Willy Messerschmitt

1935 – DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA DER FLUGTECHNIK

Bf 109A

Die Messerschmitt Bf 109 gilt als das erste moderne Kampfflugzeug. Es war ein schnittiger Eindecker in Ganzmetallkonstruktion mit geschlossenem Cockpit und Einziehfahrwerk. Die Bf 109A  Anton  wurde 1935 (ein Jahr vor der legendären Supermarine Spitfire) eingeführt und war eine absolute Revolution in einer Zeit, in der Doppeldecker und Flugzeuge mit festem Fahrwerk noch die Norm waren.

Der erste Prototyp Bf-109 (Versuchsflugzeug 1 oder V1) mit der zivilen Registrierung D-IABI – Mai 1935. Es handelte sich um einen Rolls-Royce Kestrel VI-Motor, da der Daimler-Benz-Motor noch nicht fertig war!
Der erste Prototyp Bf 109 (Versuchsflugzeug 1 oder V1) mit der zivilen Registrierung D-IABI – Mai 1935. Er hatte einen Rolls-Royce Kestrel VI-Motor, da ein deutscher Motor noch nicht fertig war!
Messerschmitt Bf-109 A
Messerschmitt Bf 109A

Die Bf 109A wurde von einem Junkers Jumo 210B-Motor mit 631 PS angetrieben, der später zum Jumo 210D mit 661 PS aufgerüstet wurde. Diese Variante des berühmten Jägers war nur leicht bewaffnet und verfügte lediglich über zwei haubenmontierte 7,92-mm-Maschinengewehre.

Bf 109B

Eine verbesserte Bf 109-Variante mit dem leistungsstärkeren Junkers Jumo 210D-Motor (661 PS) und Verstellpropeller wurde unter dem Namen Bf 109B  Berta  (B-1 und inoffiziell B-2 mit Verstellpropeller) eingeführt. 341 B-Varianten wurden gebaut, verfügten aber weiterhin über die beiden Maschinengewehre, die sich als unzureichend erwiesen. Einige Flugzeuge wurden mit einem zusätzlichen, am Motor montierten Maschinengewehr ausgestattet, das sich jedoch als unzuverlässig erwies.

Messerschmitt Bf-109B, ca. 1936, Deutschland
Messerschmitt Bf 109B um 1936 in Deutschland

CONDOR LEGION

Der Bf 109-Jäger war während des Spanischen Bürgerkriegs  (1936–1939)  ein großer Schock für die spanischen Republikaner (die Streitkräfte der damaligen Regierung Spaniens und ihre Verbündeten Russland, Mexiko, Frankreich und ausländische Freiwillige),  als sie mit der Legion Condor  an der Seite von  General Francos  Nationalisten (Rebellen, die mit Deutschland, Italien, Portugal und ausländischen Freiwilligen verbündet waren) in die Lüfte stiegen, die schließlich die Kontrolle über Spanien beanspruchten. Die Varianten Bf 109A, B und C waren in Spanien im Einsatz und verschafften den Nationalisten schnell die Luftüberlegenheit.

Condor Legion Bf-109B-1 während des spanischen Bürgerkriegs
Condor Legion Bf 109B-1 während des spanischen Bürgerkriegs

Bf 109C

Die Bf 109C  Caesar-  Variante (C-1 bis C-3) war leistungsstark und verfügte über einen flüssigkeitsgekühlten, umgedrehten V12-Motor vom Typ Junkers Jumo 210G mit 690 PS. Sie erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 467 km/h (ca. 160 km/h schneller als jedes vergleichbare Flugzeug zum Zeitpunkt ihrer Einführung) und war mit mehreren 7,92-mm-Maschinengewehren (zwei über dem Motor und später eines in jedem Flügel) gut bewaffnet. Sie war jedoch nur von kurzer Dauer, da nur 58 Stück produziert wurden.

Messerschmitt Bf-109 C
Bf 109C-1, Jagdgruppe 88, Legion Condor, Spanischer Bürgerkrieg 1938
Condor Legion Bf-109C-1 während des spanischen Bürgerkriegs
Condor Legion Bf 109C-1 während des spanischen Bürgerkriegs
Luftwaffe Bf-109C-1 Jäger
Bf 109C-1-Jäger der Luftwaffe vor dem Zweiten Weltkrieg

ZWEITER WELTKRIEG

Bf 109D

Als der Krieg in Spanien 1939 zu Ende ging, wurde Europa vom Zweiten Weltkrieg erfasst. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Messerschmitt die Entwicklung der Bf 109 mit einem stärkeren Motor und einer stärkeren Bewaffnung fortgesetzt (alle Varianten vor dem Krieg waren mit dem Junkers Jumo 210-Motor ausgestattet). Vor dem Krieg war die Messerschmitt Bf 109D  Dora  (D-1 bis D-3) das Standardflugzeug der Luftwaffe (von allen Versionen wurden 647 Bf 109D gebaut). Sie war mit einem Junkers Jumo 210D-Motor ausgestattet und die Anfangsbewaffnung bestand aus zwei flügelmontierten und zwei bugmontierten 7,92-mm-Maschinengewehren. Die Variante D-2 war auch mit einem motormontierten Maschinengewehr ausgestattet, doch auch dieses erwies sich als unzuverlässig. Die Variante D-3 war mit zwei flügelmontierten 20-mm-Kanonen ausgestattet

Luftwaffe Bf-109D
Messerschmitt Bf 109D – beachten Sie den einfachen 2-Blatt-Propeller, der in späteren Varianten durch eine 3-Blatt-Konfiguration ersetzt wurde

Die Bf 109D war im Zweiten Weltkrieg nur begrenzt im Einsatz und wurde schnell durch die überlegene Bf 109E Emil-  Variante ersetzt  (235 D-Modelle blieben während des Polenfeldzugs 1939 im Einsatz). Die letzten Bf 109D wurden bis Anfang 1940 als Nachtjäger eingesetzt.

Bf-109D-Jäger der Luftwaffe - vor 1940 waren sie die wichtigsten Jäger der Luftwaffe
Luftwaffe Bf 109D Jäger – vor 1940 waren diese die wichtigsten Jäger der Luftwaffe

Bf 109E

Das Rückgrat der Luftwaffe bis 1941 war die Bf 109E  Emil-  Variante (Emil war Willy Messerschmitts zweiter Vorname – Varianten E-1 bis E-9), die für die Aufrechterhaltung der Luftüberlegenheit während des  Blitzkriegs  1939–1941 unverzichtbar war. Die Produktion der E-Variante begann 1938. Angetrieben von einem neuen Daimler-Benz DB 601-Motor mit 1.085–1.159 PS (je nach Variante: DB 601A – BD 601Aa) und bewaffnet mit zwei 7,92-mm-Maschinengewehren über dem Motor und einer 20-mm-Kanone in jedem Flügel war dies eine erheblich leistungsstärkere Variante als ihre Vorgänger (die Variante E-1 hatte alle Maschinengewehre, aber viele waren mit Kanonen aufgerüstet, die Variante E-2 hatte zwei flügelmontierte Kanonen und eine im Motor, aber auch diese erwies sich als unzuverlässig und wurde nur in geringen Mengen gebaut). Die Höchstgeschwindigkeit der Bf 109 E war inzwischen auf rund 560 km/h gestiegen. Es wurden etwa 3.500 E-Varianten gebaut.

Messerschmitt Bf-109 E
Messerschmitt Bf 109E-3  Emil  , geflogen von Fliegerass Lt. Werner Molders von III/JG.53 in Frankreich 1940
Windkanal im
Windkanal im Luftfahrtforschungsinstitut „Hermann Göring“, Braunschweig, Deutschland 1940: Bf 109E im Windkanal aufgehängt
JG.53 Bf-109E-3 ca. 1939/40 Luftwaffe
JG.53 Bf 109E-3 circa 1939/40

Bis 1940, während der Luftschlacht um England, waren die britische Supermarine Spitfire Mk.I/II und die Bf 109E in ihrer Leistung mehr oder weniger vergleichbar, wobei jede in bestimmten Bereichen leichte Vorteile hatte. Trotz des technologischen Fortschritts der Alliierten blieb die Bf 109 ein hervorragender Jäger (wenn auch mit kurzer Reichweite, was über Großbritannien zu einem großen Problem wurde, wo sie deutsche Bomber nur etwa 20 Minuten lang schützen konnte, bevor sie zu ihren Stützpunkten im eroberten Frankreich zurückkehren musste). Die E-Variante war an der West-, Ost- und Nordafrikafront im Einsatz. Während  des Unternehmens Barbarossa  1941 (der Invasion Russlands) erzielte die Bf-109E einen Luftsieg von 21:1 – den höchsten an der Ostfront.

Bf-109 E-3 Supermarine Spitfire Mk.IX
Bf 109E-3 und Supermarine Spitfire (Flugtag der Luftschlacht um England – Flying Heritage Collection)
Entspannen auf einer Bf-109E
Entspannen auf einer Bf 109E
Luftwaffe Messerschmitt Bf 109 E-3 Jagdgeschwader 26
Luftwaffe Messerschmitt Bf 109E-3 Jagdgeschwader 26
Luftwaffe Messerschmitt Bf-109E mit Tropenfiltern - Libyen 1941
Luftwaffe Messerschmitt Bf 109E mit Tropenfiltern – Libyen 1941

Bf 109T

Eine interessante Nebenentwicklung war die Bf 109T, die auf dem abgesagten Flugzeugträger Graf Zeppelin der deutschen Marine eingesetzt werden sollte. Diese Variante wurde für Trägerlandungen modifiziert (kurze Start- und Landeeigenschaften) und verfügte über einen Spornhaken, Katapulthalterungen und eine vergrößerte Flügelspannweite mit größeren Querrudern. Die Bewaffnung bestand aus zwei 7,62-mm-Maschinengewehren an der Motorhaube und zwei 20-mm-Kanonen an den Flügeln. 70 Bf 109T-1-Jäger sollten mit Daimler-Benz DB601N-Motoren gebaut werden, aber nur sieben wurden gebaut, als der Träger 1940 abgesagt wurde (der Trägerrumpf wurde 1938 vom Stapel gelassen, aber nie fertiggestellt). Die restlichen 63 Flugzeuge wurden als Bf 109T-2-Varianten ohne Trägerausrüstung gebaut und aufgrund ihrer kurzen Start- und Landefähigkeiten in Norwegen stationiert, bis sie 1941 ersetzt wurden. Anschließend wurden sie bis 1944 in verschiedenen Trainingsfunktionen in Deutschland und Norwegen eingesetzt

Advertisement

Trägervariante Bf-109T-1 – beachten Sie den Fanghaken (sollte auf dem abgesagten Träger Graf Zeppelin verwendet werden)
Trägervariante Bf 109T-1 – beachten Sie den Fanghaken (sollte auf dem abgesagten Träger Graf Zeppelin verwendet werden)

Bf 109F

Mit dem Fortschreiten des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich auch die Bf 109 weiter. Die Entwicklung der Bf 109F  Friedrich  (F-1 bis F-4) begann 1939 und wurde Ende 1940 in Dienst gestellt. Die F-Variante brachte eine enorme Veränderung der Bf 109 mit sich, die eine komplette Neugestaltung der Tragflächen, des Kühlsystems und des Rumpfes erhielt, um ihr ein neues, schlankeres und aerodynamischeres Erscheinungsbild zu verleihen. Zwischen 1939 und 1942 wurden 3.444 F-Varianten produziert.

 Bf-109F
Advertisement
Bf 109F

Die ersten Varianten F-1 und F-2 waren mit einem Daimler-Benz DB601N-Motor mit 1159 PS ausgestattet (Höchstgeschwindigkeit 615 km/h), hatten eine größere Reichweite und die Bewaffnung wurde auf zwei an der Motorhaube montierte 7,92-mm-Maschinengewehre und normalerweise eine am Motor montierte 20-mm-Kanone geändert, die durch die Propellernabe feuerte (die Variante F-2 hatte eine 15-mm-Kanone und die späteren Varianten konnten auch mit zwei 20-mm-Kanonen in Gondeln unter den Tragflächen ausgestattet werden). Die Varianten F-3 und F-4 waren mit einem verbesserten Daimler-Benz DB601E-Motor mit 1332 PS ausgestattet (der die Höchstgeschwindigkeit auf 659 km/h erhöhte) und breiteren Propellerblättern für eine bessere Leistung in großen Höhen.

Bf-109F-2 Winterwartung
Bf 109F-2 Winterwartung

Bf 109G

Als nächstes kam die Bf 109G  Gustav  , die der Bf 109F sehr ähnlich sah, aber eine Reihe von Verbesserungen aufwies, darunter verstärkte Flügel, zusätzliche Panzerung der Treibstofftanks, eine interne kugelsichere Windschutzscheibe und breitere Propellerblätter für eine verbesserte Leistung in großen Höhen. Ein neuer, leistungsgesteigerter Daimler-Benz DB605A-Motor mit 1.455 PS wurde ebenfalls eingebaut, und ab 1944 wurden die Höhenvarianten mit dem Daimler-Benz DB605AS- oder D-Serienmotor ausgestattet. Insgesamt war die G-Variante die am meisten produzierte Bf 109 mit über 20.000 Exemplaren vom Band (3.045 G-1 bis G-4, 475 G-5, über 12.000 G-6, 5.500 G-14 und 2.600 G-10).

Bodenpersonal der Luftwaffe positioniert einen Bf-109G-6 „Kanonenvogel“, ausgerüstet mit dem Unterflügelgondelkanonensatz Rüstsatz VI. JG 2, Frankreich – September 1943 (Fotoquelle: Bundesarchiv)
Bodenpersonal der Luftwaffe positioniert eine Bf 109G-6 „Kanonenvogel“, ausgerüstet mit dem Unterflügelgondelkanonensatz Rüstsatz VI. JG 2, Frankreich – September 1943 (Fotoquelle: Bundesarchiv)

Die Standardbewaffnung der Bf 109G bestand aus zwei 7,62-mm-Maschinengewehren in der Motorhaube (erweitert um zwei 13-mm-Maschinengewehre mit dem Modell G-6 im Jahr 1943), einer 30-mm-Motorkanone mit Abschuss durch die Propellernabe und zwei 20-mm- oder 30-mm-Kanonen in Unterflügelgondeln. Ab 1943 konnte unter jedem Flügel zusätzlich eine Wfr. Gr. 21-Rakete zum Beschuss alliierter Bomberformationen montiert werden. Bombenhalterungen und Treibstoffabwurftanks konnten ebenfalls eingebaut werden.

Eine Bf-109G des Jagdgeschwaders 53
Eine Bf 109G des Jagdgeschwaders 53 (JG.53), das Geschwader „Pik As“ („Ace of Spades“) auf einem stark verschneiten Flugplatz

Die Modelle G-1 bis G-4 wurden von 1942 bis 1943 eingeführt und die Modelle G-5 bis G-6 von 1943 bis 1944. Modifizierte Versionen führten zur Aufklärungsvariante G-8 und zum zweisitzigen Schulflugzeug G-12, das aus älteren oder beschädigten G-4/G-6-Flugzeugen umgebaut wurde, wobei der interne Treibstofftank verkleinert wurde, um Platz für ein zweites Cockpit zu schaffen.

Test der Geschütze einer Bf-109G-2 des JG.53 – Sizilien 1942
Test der Geschütze einer Bf 109G-2 des JG.53 – Sizilien 1942
Aufklärungsjäger Bf-109G-2, ca. 1942
Aufklärungsjäger Bf 109G-2, ca. 1942
Flugformation der Bf-109G-6
Bf 109G-6 Flugformation
Luftwaffe JG27 Bf 109G-6, ausgestattet mit zwei MG 151-20-Unterflügel-Geschützgondeln, ca. 1943 (Fotoquelle: Bundesarchiv)
Luftwaffe JG27 Bf 109G-6, ausgestattet mit zwei MG 151-20-Unterflügel-Geschützgondeln, ca. 1943 (Fotoquelle: Bundesarchiv)
Bf-109G-12 zweisitzige Schulflugzeuge des Jagdflugzeug-Ausbildungsgeschwaders JG.101 - Deutschland 1945
Bf 109G-12, zweisitzige Schulflugzeuge des Jagdflugzeug-Ausbildungsgeschwaders JG.101 – Deutschland 1945

Der G-14-Jäger wurde im Juli 1944 mit einem DB605AM-Motor mit 1.755 PS und einer dreiteiligen  Erla-Haube-  Klarsichtkabine eingeführt. Es handelte sich um den Versuch, eine standardisierte Variante zu entwickeln, die alle an den G-6-Modellen vorgenommenen Änderungen berücksichtigte, um die Produktionsprobleme in den dezentralen Fabriken zu verringern (offenbar nicht besonders erfolgreich). Der neue Motor verbesserte die Gesamtleistung des Flugzeugs. Die Variante G-14/AS war ein Höhenjäger mit einem DB 605ASM-Höhenmotor.

Bf-109G-14 "Weiße 15" - Deutschland Mai 1945
Bf 109G-14 „Weiße 15“ – Deutschland, Mai 1945 – beachten Sie die dreiteilige Erla-Haube-Klarsichthaube
Luftwaffe Bf-109G-14
Bf 109G-14

Trotz der geringeren Variantennummer wurde der G-10-Jäger im November 1944 mit den neuen DB605-D-Motoren (DM/DB/DC), einer stromlinienförmigen Motorhaube und der dreiteiligen  Erla-Haube-  Klarsichtkanzel eingeführt. Diese Variante enthielt das gleiche Triebwerk wie die neue Bf 109K und wurde produziert, um die Stückzahlen aufrechtzuerhalten, bis diese Variante in Serie produziert werden konnte.

Messerschmitt Bf-109G-10/AS der Luftwaffe rollt in Norditalien, April 1945
Messerschmitt Bf 109G-10/AS der Luftwaffe rollt in Norditalien, April 1945

Bf 109H

Anfang 1944 wurde der Höhenjäger Bf 109H aus der Bf 109G-5 entwickelt und mit einem Daimler-Benz DB605A-Motor mit GM-1-Boost ausgestattet. Er verfügte über eine größere Spannweite, was jedoch zu Problemen mit dem Flügelflattern führte. Nur wenige Exemplare der H-1 wurden produziert und über England und Frankreich im Einsatz eingesetzt, bevor das Programm eingestellt wurde (einschließlich der Flüge nach der Invasion der Normandie am 6. Juni 1944).

Höhenjäger Bf-109H
Höhenjäger Bf 109H

Bf 109K

Die Weiterentwicklung der Bf 109 gipfelte in der verbesserten Bf 109K-4  Kurfürst  , die Mitte Oktober 1944 in Dienst gestellt wurde. Diese mit einem Daimler-Benz DB605DB/DC-Motor ausgestattete Variante erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 709 km/h und war mit zwei 13-mm-Maschinengewehren über dem Motor, einer 20-mm-Kanone in einer Gondel unter jedem Flügel und einer 30-mm-Kanone, die durch die Propellernabe feuerte, bewaffnet. Sie konnten zusätzlich mit Unterflügelraketen zum Einsatz gegen alliierte Bomber ausgestattet werden.

Messerschmitt Bf-109K-4, ca. 1944, Luftwaffe
Messerschmitt Bf 109K-4 circa 1945
Messerschmitt Bf-109 K
Bf 109 K-4, geflogen von Lt. Ernst-Dieter Bernhard von III/JG.53 in Deutschland 1945

Bis Ende März 1945 wurden etwa 1.600 Bf 109K-4 produziert, und wahrscheinlich wurden vor der deutschen Niederlage im Mai 1945 noch mehr produziert. Die Bf 109 wurde schließlich von den alliierten Jägern übertroffen, blieb jedoch während des gesamten Zweiten Weltkriegs das wichtigste Jagdflugzeug der deutschen Luftwaffe.

Bf 109 Produktion und Betreiber

Bis 1945 wurden etwa 34.000 Bf 109 gebaut, was sie zum meistproduzierten Kampfflugzeug der Welt machte (über 20.000 Bf 109G wurden hergestellt, was sie zur meistproduzierten Variante machte). Außer in Deutschland wurde die Bf 109 auch von den Achsenmächten eingesetzt, darunter Bulgarien (19 E- und 145 G-Modelle), Kroatien (ungefähr 23 E- und 27 G-Modelle), Finnland (159 G-Modelle – die Finnen, die die Bf-109 G flogen, erzielten offenbar ein Siegverhältnis von 25:1 gegen die Sowjets! Außer Dienst gestellt 1954), Ungarn (ein wichtiger Betreiber der Bf-109; die Ungarn erhielten 3 D-, 50 E-, 66 F- und ungefähr 490 G-Modelle), Italien (betrieb 302 G- und 3 K-Modelle), Japan (5 E-Modelle wurden 1941 zu Test- und Bewertungszwecken geliefert), Rumänien (betrieb 69 E-, 7 F- und ungefähr 310 G-Modelle. Außer Dienst gestellt 1955) und die Slowakische Republik (30 E- und 30 G-Modelle). Andere Nicht-Achsenmächte, die die Bf 109 einsetzten, waren die Schweiz (betrieb 10 D-, 89 E-, 2 F- und 14 G-Modelle. Gelegentlich wurden sie im Kampf gegen deutsche Flugzeuge eingesetzt, die in den Schweizer Luftraum eindrangen. Letzteres wurde in den 1950er Jahren ausgemustert) und Jugoslawien (betrieb 73 E-Modelle und erhielt am Ende des Zweiten Weltkriegs auch einige Bf 109 aus Kroatien und Bulgarien).

Japanische Bf-109E. 1 von 5, die 1941 zur Erprobung und Evaluierung nach Japan geschickt wurden
Japanische Bf 109E. 1 von 5 wurde 1941 zur Erprobung und Evaluierung nach Japan geschickt
Bf-109G-Montagelinie Deutschland
Bf 109G-Montagelinie
Bf-109G Massenproduktion
Bf 109G-6 Massenproduktion
Bulgarische Bf-109 G-10
Bulgarische Bf 109G-10
Messerschmitt Bf-109G2 Finnland
Messerschmitt Bf 109G-2 der finnischen Luftwaffe (1943)
Messerschmitt Bf-109F Ungarische Luftwaffe 2. Weltkrieg
Ungarische Messerschmitt Bf 109F

Andere Länder verwendeten Varianten der Bf 109 mit anderen Motoren als die Daimler-Benz-Maschinen. Dazu gehörten die Avia S-199 in der Tschechoslowakei (559 wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mit erbeuteten Plänen und einem Junkers Jumo 211-Motor gebaut und 1957 ausgemustert) und ironischerweise in Israel (23 gingen im März 1948 ein und wurden sofort im Krieg gegen Ägypten 1948 eingesetzt, erwiesen sich jedoch als unzuverlässig und trotz Siegen über den Feind waren bis Ende des Jahres nur etwa sechs einsatzbereit); und die Hispano Aviacion HA-1112 Buchon in Spanien (239 wurden mit einem Hispano-Suiza-Motor und später dem Rolls-Royce Merlin-Motor bis 1958 gebaut, die letzte wurde 1965 ausgemustert!). Einige der spanischen Flugzeuge wurden 1969 im Film „Luftschlacht um England“ verwendet und in den Farben der Luftwaffe lackiert, um die Bf 109 darzustellen.

Avia S-99
Avia S-199 Israel 1948
Avia S-199 Israel 1948
Avia S-199 Israel 1948
HA-1112-M1L Spanische Luftwaffe
Hispano Aviacion HA-1112-M1L Buchon – Spanische Luftwaffe

DIE ASSE

Erich
Erich „Bubi“ Hartmann

Die Messerschmitt Bf 109 zerstörte im Zweiten Weltkrieg mehr Flugzeuge als jedes andere Jagdflugzeug. Viele der besten deutschen Fliegerasse flogen die Bf-109, und etwas über 100 von ihnen erzielten über 100 Luftsiege. 13 von ihnen erzielten über 200, darunter der drittgrößte Fliegerass aller Zeiten, Günther Rall, mit 275 Siegen, und zwei weitere erzielten über 300 Siege, was sie zu den größten Fliegerassen aller Zeiten macht – Erich Hartmann mit 352 Siegen und Gerhard Barkhorn mit 301 Siegen. Diese Gruppe von Fliegerassen und ihre Pilotenkollegen zerstörten mit der Bf 109 fast 15.000 feindliche Flugzeuge!

Erich „ Bubi “ Hartmann (1922 – 1993, „ Bubi “ bedeutet frei übersetzt „Junge“, ein Spitzname, den er aufgrund seiner Jugend erhielt) flog die Bf 109G und K mit der legendären  Staffel JG.52  (dem erfolgreichsten Jagdgeschwader aller Zeiten) an der Ostfront. Bei den Sowjets war er aufgrund der schwarzen Tulpe, die auf die Nase und die Propellernabe seiner Bf 109G gemalt war, als „ Schwarzer Teufel “ bekannt. Der Anblick dieser Maschine reichte den sowjetischen Piloten aus, um Abstand zu halten. Deshalb ließ er die Tulpe später entfernen, um ihn anzugreifen!

Erstaunlicherweise errang Hartmann seine 352 Siege (davon 260 mit Jagdflugzeugen, darunter sieben amerikanische Mustangs über Rumänien) in nur 2,5 Jahren zwischen 1942 und 1945. Er flog 1.405 Einsätze, davon 825 mit Kampfeinsätzen (sein erster Sieg im November 1942 war eine Il-2 Sturmowik und bei seinem letzten Einsatz im Mai 1945 schoss er einen Jak-7-Jäger ab). In dieser Zeit wurde er nie verwundet oder abgeschossen, stürzte jedoch einige Male ab (einmal wurde er von acht amerikanischen Mustangs verfolgt. Da er wenig Treibstoff und keine Munition mehr hatte, wich er ihnen so lange wie möglich aus, musste aber ohne Hoffnung, zur Basis zurückzukehren, über Rumänien abspringen)! Sein Schlüssel zum Erfolg waren Überraschungsmomente und Angriffe aus kürzester Distanz, um sicherzustellen, dass seine Schüsse saßen.

Messerschmitt Bf-109 G
Beachten Sie die schwarze Tulpe auf der Nase. Karaya bedeutet „Schatz“ und ist das Rufzeichen der Staffel JG.52. Hartmann war „Karaya Eins“.

Bei Kriegsende war Hartmann Major, hatte die höchste deutsche Militärauszeichnung, das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten, erhalten (überreicht von Hitler persönlich. Hartmann war damals völlig betrunken vom Cognac!) und war erst 23 Jahre alt! Obwohl er sich 1945 den US-Streitkräften ergab, verbrachte er die nächsten 10,5 Jahre in der Sowjetunion inhaftiert und wurde erst 1955 freigelassen. Er trat wieder der Luftwaffe bei und diente erneut von 1956 bis 1970, bevor er den Dienst als Oberst beendete. Ich habe die Biografie von Erich Hartmann „ Der blonde Ritter von Deutschland “ gelesen und kann sie als faszinierende Lektüre wärmstens empfehlen, insbesondere über seine Zeit während der Gefangenschaft, in der er sich den Sowjets widersetzte und sich weigerte, sich ihrem Willen zu beugen, noch weigerte, ihre Dokumente zu unterschreiben, in denen seine „Verbrechen“ aufgeführt wurden (was zu falschen Kriegsverbrechensanklagen und zahlreichen Einzelhaftstrafen führte!). Er war einer der letzten deutschen Gefangenen, die 1955 in die Heimat zurückkehrten. 1997 sprach ihn die russische Regierung offiziell von allen Kriegsverbrechen frei, da die Anklage gegen ihn rechtswidrig sei.

HEUTIGE TAG

Heute sind nur noch rund 70 von Messerschmitt gebaute Flugzeuge in unterschiedlichen Restaurierungsstadien erhalten und werden in Museen und Privatsammlungen weltweit ausgestellt (zusätzlich gibt es noch einige im Ausland gebaute Varianten wie die tschechische Avia S-199 und die spanische Hispano HA-112 Buchon, die oft in deutschen Farben lackiert sind!). Unter den erhaltenen Bf 109 sind einige flugfähig. Ich hatte das Glück, einige dieser Flugzeuge in Australien, Europa, Russland, Kanada und den USA zu sehen.

Messerschmitt Bf-109 me-109
Im Uhrzeigersinn von links nach rechts: Bf 109E Museum of Flight – Seattle, WA, Bf 109E Deutsches Technikmuseum – Berlin, Deutschland, Bf 109G Luftwaffenmuseum – Gatow, Deutschland, Bf 109G Australian War Memorial – Canberra (das einzige mit originaler Kriegslackierung), Bf 109G USAF Museum – Dayton, OH und Bf 109G im Farbschema von Erich Hartmann, Evergreen Aviation Museum – McMinnville, OR
Hispano HA-1112 Buchon Tillamook Oregon
Hispano HA-1112 Buchon im Tillamook Aviation Museum, Oregon (dieses Flugzeug verfügt über einen Rolls-Royce Merlin-Motor und wurde im Film „Luftschlacht um England“ verwendet)
Hispano HA-1112 Buchon IWM Duxford UK
Eine Hispano HA-1112 Buchon bei einer Flugvorführung im Imperial War Museum in Duxford, Großbritannien (2012)

Ein solches noch flugfähiges Exemplar ist die Messerschmitt Bf 109E-3 Emil in der Flying Heritage Collection in Everett, Washington, USA. Sie wurde 1939 gebaut, stürzte aber 1940 vor der französischen Küste nahe Calais ab. Die Flugzeugzelle wurde erst 1988 wiederentdeckt! Nach einer umfangreichen Rekonstruktion und Restaurierung ist sie heute eines der wenigen flugfähigen Exemplare der Bf 109 weltweit.

Messerschmitt Bf-109 E-3 me-109
Bf 109E-3 Emil @ Flying Heritage Collection

2011 hatte ich das Glück, die Bf 109E-3 fliegen zu sehen, und im Februar 2012 besuchte ich die Flying Heritage Collection, als dort die jährliche Wartung vieler ihrer Flugzeuge durchgeführt wurde. Dies bot mir die seltene Gelegenheit, den Daimler-Benz DB 601-Motor unter der Haube zu sehen. Dieser Motor ist makellos gewartet und sieht nahezu brandneu aus, was angesichts seines Alters von über 60 Jahren erstaunlich ist.

Messerschmitt Bf-109 E-3 me-109
Bf 109E-3 Emil @ Flying Heritage Collection
Messerschmitt Bf-109 E-3
Daimler Benz DB 601
Messerschmitt Bf-109 E-3 me-109
Daimler Benz DB 601

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *

error: Content is protected !!