Uncategorized

Herbert Lists Bilder aus der deutsch besetzten Ukraine, 1943.H

Drei Mädchen laufen auf Schlittschuhen von der Schule nach Hause, vorbei an Häuserblocks, die durch alliierte Luftangriffe zerstört wurden, Essen, Deutschland, 14. Februar 1949.

Drei Mädchen laufen auf Schlittschuhen von der Schule nach Hause, vorbei an Häuserblocks, die durch alliierte Luftangriffe zerstört wurden, Essen, Deutschland, 14. Februar 1949.

Drei deutsche Mädchen laufen auf Schlittschuhen von der Schule nach Hause, vorbei an Häuserblocks, die durch alliierte Luftangriffe in Essen zerstört wurden, am 14. Februar 1949. Diese Kinder können sich nicht an eine Zeit erinnern, in der ihre Stadt nicht so aussah, weil sie nicht alt genug waren oder nicht einmal geboren wurden, als die Stadt noch stand. Für sie war das Leben immer so gewesen.

Interessant, dass sich zwei der Mädchen ein Paar Schlittschuhe teilen. Die Fabriken produzierten kein Kinderspielzeug am Stück; sie produzierten vermutlich schon seit einiger Zeit Kriegsgüter und wurden deshalb wahrscheinlich gezielt angegriffen und zerstört.

Advertisement

Auch einige Zeit nach dem Krieg war es schwierig, an Rohstoffe zu kommen, da diese für andere Infrastrukturprojekte und die Produktion lebensnotwendiger Güter vorrangig waren; Spielzeugfabriken standen auf der Prioritätenliste jedoch nicht weit oben.

Während des Zweiten Weltkriegs war die Industriestadt Essen, insbesondere das Krupp-Werk, Ziel strategischer Bombenangriffe der Alliierten. Eines der Ziele des Krieges ist es, den Feind zu demoralisieren, so dass Frieden oder Kapitulation einer Fortsetzung des Konflikts vorzuziehen sind.

Zu diesem Zweck wurden auch strategische Bombenangriffe eingesetzt. Im Zeitraum von 1939 bis 1945 warf die Royal Air Force (RAF) insgesamt 36.429 Tonnen Bomben auf Essen ab. Bei 272 Luftangriffen wurden 90 Prozent der Essener Innenstadt zerstört, das restliche Stadtgebiet erlitt 60 Prozent Zerstörung.

Advertisement

Der Begriff „Terrorbombardement“ fand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Einzug in den englischen Wortschatz, und zahlreiche strategische Bombenangriffe sowie einzelne Angriffe wurden von Kommentatoren und Historikern als Terrorbombardements bezeichnet.

Da der Begriff eine abwertende Konnotation hat, zogen es manche, darunter auch die Alliierten des Zweiten Weltkriegs, vor, Euphemismen wie „Willen zum Widerstand“ und „Moralbombardements“ zu verwenden.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *