Schwere Zerstörung der Stadt durch die Schlacht mit tschechischen Igeln 1941. Ukraine, 1943.
Herbert List war ein deutscher Fotograf, der für Zeitschriften wie Vogue, Harper’s Bazaar und Life arbeitete und mit Magnum Photos verbunden war. Er reiste regelmäßig zwischen Griechenland, Italien und Paris, bis er bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Griechenland ankam, um der deutschen Besetzung Frankreichs zu entgehen.
Nach dem Einmarsch der deutschen Armee in Griechenland war List gezwungen, nach Deutschland zurückzukehren und unternahm zahlreiche Arbeitsreisen an die Ostfront, wo er das Alltagsleben in den besetzten Gebieten fotografierte.
Obwohl er zum Teil Jude war und als homosexuell galt, wurde er 1944 zum Militär eingezogen. Er arbeitete als Kartenzeichner in Norwegen.
Die Bilder dieser Serie wurden im sogenannten Reichskommissariat Ukraine aufgenommen . Dieses Gebiet umfasste mehrere Teile der heutigen Ukraine und einige Gebiete außerhalb ihrer modernen Grenzen.
Es erstreckte sich im Westen von der Region Wolhynien um Luzk über eine Linie von Winnyzja bis Mykolajiw entlang des Flusses Südlicher Bug im Süden bis zu den Gebieten um Kiew, Poltawa und Saporischschja im Osten.
Die weiter östlich eroberten Gebiete, darunter der Rest der Ukraine (Krim, Tschernihiw, Charkiw und das Donbass-/Donezbecken), standen bis 1943/44 unter Militärherrschaft. In ihrer größten Ausdehnung umfassten sie knapp 340.000 Quadratkilometer.
Zerstörte Gebäude. Kiew, 1943.
Zwischen September 1941 und März 1944 wurde das Reichskommissariat von Reichskommissar Erich Koch verwaltet. Zu den Aufgaben der Verwaltung gehörten die Befriedung der Region und die Ausbeutung ihrer Ressourcen und Menschen zum Nutzen Deutschlands.
Adolf Hitler erließ am 17. Juli 1941 einen Führererlass, der die Verwaltung der neu besetzten Ostgebiete regelte. Die Ukraine war ein zentrales Thema der nationalsozialistischen Planungen für die Expansion des deutschen Staates und der deutschen Zivilisation nach dem Krieg.
Die offizielle deutsche Presse gab 1941 an, dass die ukrainische Stadt- und Landbevölkerung jeweils 19 Millionen Menschen umfasste. Während der Existenz des Kommissariats führten die Deutschen nur eine offizielle Volkszählung am 1. Januar 1943 durch, die eine Bevölkerung von 16.910.008 Personen dokumentierte.
Die offizielle sowjetische Volkszählung von 1926 verzeichnete eine städtische Bevölkerung von 5.373.553 und eine ländliche Bevölkerung von 23.669.381 – insgesamt also 29.042.934. Eine neue Volkszählung von 1939 ergab eine städtische Bevölkerung von 11.195.620 und eine ländliche Bevölkerung von 19.764.601 – insgesamt also 30.960.221.
Das Nazi-Regime plante, nach dem Krieg die Ansiedlung deutscher und anderer „germanischer“ Bauern in der Region zu fördern und gleichzeitig einigen ethnischen Deutschen in dem Gebiet Macht zu verleihen. Die Ukraine war angeblich die Heimat alter germanischer gotischer Stämme.
Kiewer Höhlenkloster. Zerstörte Mariä-Entschlafens-Kathedrale.
Dieselbe Kathedrale.
Kiew wurde während der Invasion schwer bombardiert.
Gebäude auf Ruinen. Kiew, 1943.
Weitere Ruinen.
Deutsche Verkehrsschilder für die Truppen. In der Nähe von Saporischschja.
Bauernjungen.
Bauer verkauft Eier auf einem Markt in der Nähe von Odessa. 1943.
Bäuerinnen auf einem Markt verkaufen Bohnen.
Bauernmarkt. 1943.
Ich versuche, mit Kunstwerken Geld zu verdienen.
Bauernmarkt.
Lehrer Herr Epp von einer Schule der Schwarzmeerdeutschen in Blumengart. Mennonitische Ansiedlung ostpreußischer Siedler nordwestlich der Insel Chortyzja. Kolonie Chortitza bei Saporischschja. 1943.
Schülerinnen einer Mädchenschule der Kolonie. Mennonitische Siedlung ostpreußischer Siedler nordwestlich der Insel Chortyzja. Kolonie Chortitza bei Saporischschja. 1943.
Nazi-Propagandaplakate.
Ein Wehrmachtssoldat mit einem einheimischen Fischer.
Fahr- und Verkehrssicherheitsanweisungen für den Wehrmachtsverkehr.
Ein deutscher Soldat verhandelt mit einem Bauern (oder beschlagnahmt es vielleicht).
Holzschnitzer im Kiewer Höhlenkloster.
Wehrmachtsfriedhof.
Militärparade der Wehrmacht.
Zwei Wehrmachtssoldaten an einem Aussichtspunkt des Dnpr bei Kiew.
Herbert List in der Ukraine, 1943.
(Bildnachweis: Herbert List).