Panzerkampfwagen VI Auf. E – Tigerpanzer
Geschichte, technisches Datenblatt und Foto
Panzer VI – Geschichte des Tigerpanzers
Die Designstudie des Panzerkampfwagens (PzKpfw) VI Tiger I begann 1937, und 1942 begann die Produktion. Die beiden für den Bau verantwortlichen Unternehmen waren Porsche und Henschel.
Es handelt sich um einen schweren Panzer (über 50 Tonnen), der alle Arten von Hindernissen durchdringen und den letzten mit der 85-mm-Kanone (T34/85) bewaffneten Panzern standhalten kann. Gleichzeitig ersetzt er die PzKpfw II und III, die im Jahr 1940 gegen die französischen und britischen Panzer nicht besonders gut waren.
Der Panzer Tiger I ist mit einer 88-mm-Kanone bewaffnet, die nichts anderes als die hervorragende, auf einem Turm montierte 88-mm-Flak 36 ist, und verfügt über eine große Panzerung (je nach Standort zwischen 8 und 10 cm), die ihn vor der überwiegenden Mehrheit der Panzerabwehrwaffen schützt und seine Unverwundbarkeit gegen Frontalbeschuss gewährleistet.
Der Panzer PzKpfw VI erhielt im August 1942 den Namen Tiger I und absolvierte am 5. März 1943 an der russischen Front in der Schlacht um Leningrad seine Feuertaufe.
Der Tiger ist heute der unangefochtene Herrscher der europäischen Schlachtfelder und vereint guten Schutz, hohe Beweglichkeit und unvergleichliche Feuerkraft. Er übertrifft den amerikanischen Sherman und seine britischen Gegenstücke.
Dennoch sind einige Mängel festzustellen: Das Getriebe bricht häufig, und der Tiger erleidet häufig Motorausfälle. Der Panzer ist so schwer, dass er bis an seine Leistungsgrenzen beansprucht wird. Die meisten Tiger werden von den Alliierten nicht neutralisiert, sondern aufgrund mechanischer Probleme von ihren Besatzungen aufgegeben. Schließlich stellt der Treibstoffmangel am Ende des Krieges ein Problem für den Tiger dar, da er enorm verbraucht. Darüber hinaus ist es für die deutsche Industrie schwierig, die benötigte Anzahl an Panzern zu produzieren.
Wenn die Panzerdivisionen in der Normandie mit Tigern ausgestattet sind, um eine gepanzerte Gegenoffensive zu starten (drei Bataillone sind ausgerüstet: die 101. und 102.
Panzer VI – Tiger-Panzerspezifikation
Hersteller/Benutzer : Deutschland
Bezeichnung : PzKpfw VI Tiger I
Produzierte Anzahl : 1.355
Länge : 8,45 m
Breite : 3,73 m
Höhe : 2,93 m
Gewicht : 57.000 kg
Höchstgeschwindigkeit : 38 km/h
Reichweite : 200 km
Hauptbewaffnung : eine 88-mm-Kanone KwK 36 L/56 (die keine andere als die auf dem Turm montierte 88-mm-Flak 36 ist)
Sekundärbewaffnung : drei MG 34- oder drei MG 42-Maschinengewehre
Motor : Maybach HL230 P45 V-12 700 PS, 694 hp, 515 kW
Verbrauch : 487 Liter pro 100 Kilometer
Besatzung : 5 (Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze, Fahrer, Beifahrer)
Frontpanzerung : 100 mm,
Flankenpanzerung : 80 mm