Die deutsche Messerschmitt Me 323 war ein riesiges Transportflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg dem deutschen Militär diente.
Es handelte sich um ein motorisiertes Schwertransportflugzeug, das rasch das frühere, nicht motorisierte Modell, das Militärsegelflugzeug Messerschmitt Me 321, ablöste. Während des Krieges galt es als das größte Landtransportflugzeug auf der Bildfläche.

Es wurde berichtet, dass etwa 213 Me 323 hergestellt wurden.
Die Me 323 wurde auf Anfrage der deutschen Luftwaffe nach einem großen Angriffssegelflugzeug für die geplante Invasion Großbritanniens, die Operation Seelöwe, gebaut. Benötigt wurde ein Flugzeug, das während der Expedition Fahrzeuge und andere schwere Ausrüstung transportieren konnte. Die Operation Seelöwe wurde jedoch abgesagt. Die Me 323 wurde jedoch weiterhin benötigt – diesmal für die Operation Barbossa, die Invasion der Sowjetunion.

Messerschmitt erhielt zusammen mit Junkers ein 14-tägiges Ultimatum, einen Vorschlag für ein großes Transportflugzeug mit Schwerpunkt auf Angriffseinsatz einzureichen. Das schwere Transportflugzeug sollte über eine 8-mm-Flugabwehr- und Panzerabwehrkanone sowie einen Panzer IV verfügen. Junkers’ Prototyp wurde verschrottet und der Messerschmitt-Prototyp übernommen.
Das Flugzeug orientierte sich am Langstreckenflugzeug Messerschmitt Me 261 und erhielt die Bezeichnung Me 261w. Die Bezeichnung Me 261w entwickelte sich über Me 263 zu Me 321. Diese Me 321 diente in Russland als Transportflugzeug, wurde jedoch nie als Landeflugzeug eingesetzt.
Aufgrund der Rückmeldungen von Piloten des Transportkommandos in Russland kam es Anfang 1941 zu der Entscheidung, eine motorisierte Version der Me 321 herzustellen, die zwischen 1942 und 1944 produziert wurde. Nachdem etwa 198 Exemplare gebaut worden waren, wurde die Me 323 eingeführt.

Das wichtigste Erkennungsmerkmal der Me 323 waren ihre sechs Triebwerke, drei an jeder Tragfläche. Die Me 323 erreichte auf Meereshöhe eine Höchstgeschwindigkeit von nur 220 km/h und nahm mit zunehmender Höhe ab. Ihre Verteidigungsbewaffnung bestand aus fünf 13-mm-MG-131-Maschinengewehren, die aus dorsalen Positionen direkt hinter den Tragflächen und vom Rumpf aus feuerten. Jedes Flugzeug hatte eine fünfköpfige Besatzung, bestehend aus zwei Piloten, zwei Flugingenieuren und einem Funker.
Zu den ersten Varianten der Me 323 gehörten die V1, der erste Prototyp mit Gnome-Rhone 14N-48/49-Motoren, und die V2, der zweite Prototyp mit sechs Motoren, der zum Standard der D-Serie wurde. Zu den Serienvarianten gehörten die D-Serie (D1 bis D3), die V13, V14, V16 und V17 sowie die E-Serie (E1 bis E2).

Im September 1942 wurden M323 für den Einsatz in Tunesien eingesetzt. Im November 1942 kamen sie im Mittelmeer zum Einsatz und versorgten Rommels Afrikakorps mit Ausrüstung.
Am 22. April 1943 wurde eine Formation von 27 M323 über die Silica Straits eskortiert, als sie von sieben Staffeln Spitfires und P-40 abgefangen wurden. Bei dem darauffolgenden Luftgefecht gingen 21 M323 verloren.
Trotz ihrer begrenzten Stückzahl war das Flugzeug M323 für die Deutschen von unschätzbarem Wert und wurde häufig eingesetzt.
Fotos





















