Erster Weltkrieg: Männer des Royal Norfolk Regiments absolvieren einen Revolvertrainingskurs mit Gasmasken. Nachdem im Frühjahr 1915 Giftgas an der Westfront eingeführt wurde, mussten die Truppen darauf vorbereitet sein, mit Gasmasken zu arbeiten und zu kämpfen.Encyclopædia Britannica, Inc.
Männer des Royal Norfolk Regiment absolvieren einen Revolvertrainingskurs mit Gasmasken. Nachdem im Frühjahr 1915 Giftgas an der Westfront eingeführt wurde, mussten die Truppen darauf vorbereitet sein, mit Gasmasken zu arbeiten und zu kämpfen.
Unwahrscheinliche Nachbarn
Ein britischer Soldat aus dem Zweiten Weltkrieg teilt seine Rationen mit Wildkaninchen, deren Bau durch einen Schützengraben zerstört wurde.Encyclopædia Britannica, Inc.
Ein britischer Soldat teilt seine Rationen mit Wildkaninchen, deren Bau durch einen Schützengraben zerstört wurde.
Ein nächtlicher Angriff
Alliierte Truppen aus dem Ersten Weltkrieg führen einen Nachtangriff durch, als in der Nähe eine weiße Phosphorbombe explodiert, Gondrecourt, Frankreich, 15. August 1918. US Signal Corps/Library of Congress, Washington, DC (Foto-Nr. 32460/25123)
Alliierte Truppen führen einen Nachtangriff durch, als in der Nähe eine weiße Phosphorbombe explodiert, Gondrecourt, Frankreich, 15. August 1918.
Kriegsopfer
Erster Weltkrieg: Toter Schütze in einem deutschen Maschinengewehrnest, Villers-devant-Dun, Frankreich, 4. November 1918. US Signal Corps/National Archives, Washington, DC (Foto Nr. 111-SC-33408)
Toter Schütze in einem deutschen Maschinengewehrnest, Villers-devant-Dun, Frankreich, 4. November 1918.
Der echte Winnie Puuh
Advertisement
Erster Weltkrieg; Winnie Puuh Im August 1914 kaufte der kanadische Offizier Lt. Harry Colebourn auf dem Weg nach England, um im Ersten Weltkrieg zu kämpfen, ein schwarzes Bärenjunges. Er nannte den Bären „Winnie“, nach seiner Heimatstadt Winnipeg, und bald wurde sie zum Maskottchen von Colebourns Einheit, der 2. Kanadischen Infanteriebrigade. Bevor Colebourn nach Frankreich aufbrach, gab er Winnie in die Obhut des Londoner Zoos, wo sie eine beliebte Attraktion und ein Liebling des jungen Christopher Robin Milne war. Christopher benannte seinen eigenen Teddybären in Winnie Puuh um, und sein Vater, AA Milne, verewigte Winnie Puuh und seine Freunde in einer Reihe von Kinderbüchern.Encyclopædia Britannica, Inc.
Advertisement
Im August 1914 kaufte der kanadische Leutnant Harry Colebourn auf dem Weg nach England, um im Ersten Weltkrieg zu kämpfen, ein schwarzes Bärenjunges. Er nannte den Bären Winnie, nach seiner Heimatstadt Winnipeg, und bald wurde sie zum Maskottchen von Colebourns Einheit, der 2. Kanadischen Infanteriebrigade. Bevor Colebourn nach Frankreich aufbrach, gab er Winnie in die Obhut des Londoner Zoos, wo sie eine beliebte Attraktion und ein Liebling des jungen Christopher Robin Milne war. Christopher benannte seinen eigenen Plüschbären in Winnie the Pooh um, und sein Vater, AA Milne, verewigte Winnie-the-Pooh und seine Freunde in einer Reihe von Kinderbüchern.
Ein ruhiger Moment an der Westfront
Britische Truppen aus dem Ersten Weltkrieg in einem Frontgraben in Frankreich, 1917. George Grantham Bain Collection/Library of Congress, Washington, DC (LC-DIG-ggbain-24280)
Britische Truppen in einem Frontgraben in Frankreich, 1917.
Erster Weltkrieg; Weihnachtsfrieden. Deutsche Soldaten feiern während des Ersten Weltkriegs Weihnachten in einem Schützengraben. Encyclopædia Britannica, Inc.
Deutsche Soldaten feiern im Ersten Weltkrieg Weihnachten in einem Schützengraben.
Amis an der Front
Erster Weltkrieg: Mitglieder des amerikanischen 132. Infanterieregiments, 33. Division, in einem Schützengraben an der Front. Die deutsche Frontlinie liegt von hier aus etwa 1.100 Meter entfernt.US Signal Corps/The National Archives, Washington, DC (Foto Nr. 111-SC-26110)
Mitglieder des amerikanischen 132. Infanterieregiments, 33. Division, in einem Schützengraben an der Front. Die deutsche Frontlinie liegt von hier aus etwa 1.100 Meter entfernt.
Wache im Niemandsland
Erster Weltkrieg. Zwei französische Soldaten in einem vorgeschobenen Schützengraben unweit der deutschen Linien während des Ersten Weltkriegs. Encyclopædia Britannica, Inc.
Zwei französische Soldaten in einem vorgeschobenen Schützengraben unweit der deutschen Linien während des Ersten Weltkrieges.
Soldaten und medizinisches Personal aus dem Ersten Weltkrieg in einem deutschen Feldlazarett. Encyclopædia Britannica, Inc.
Soldaten und medizinisches Personal in einem deutschen Feldlazarett.
Die Alpenfront
Italienischer Soldat aus dem Ersten Weltkrieg steht an der italienisch-österreichischen Front Wache. In den ersten drei Kriegsjahren forderten Kälte, Erfrierungen und Lawinen in diesem Gebiet doppelt so viele Todesopfer wie im Kampfeinsatz.Encyclopædia Britannica, Inc.
Italienischer Soldat hält Wache an der italienisch-österreichischen Front. In den ersten drei Kriegsjahren forderten Kälte, Erfrierungen und Lawinen in diesem Gebiet doppelt so viele Todesopfer wie im Kampfeinsatz.
Die „Donut Lassies“
Mitarbeiter der Heilsarmee im Ersten Weltkrieg servieren Soldaten, die gerade aus den Schützengräben gekommen sind, frische Donuts, Varennes-en-Argonne, Frankreich, 12. Oktober 1918. Encyclopædia Britannica, Inc.
Mitarbeiter der Heilsarmee servieren Soldaten, die gerade aus den Schützengräben zurückgekommen sind, frische Donuts, Varennes-en-Argonne, Frankreich, 12. Oktober