Uncategorized

Die Geschichte hinter dem ikonischen Foto „Hissung einer Flagge über dem Reichstag“ im Jahr 1945 .H

admin5-6 minutes


„Das Hissen einer Flagge über dem Reichstag“ ist ein historisches Foto aus dem Zweiten Weltkrieg, das während der Schlacht um Berlin am 2. Mai 1945 aufgenommen wurde. Es zeigt Meliton Kantaria und Mikhail Yegorov, wie sie die Flagge der Sowjetunion auf dem Reichstagsgebäude hissen.

Soldaten hissen die sowjetische Flagge über dem Reichstag, 1945.

Das Foto wurde in Tausenden von Publikationen abgedruckt und galt weltweit als eines der bedeutendsten und bekanntesten Bilder des Zweiten Weltkriegs. Aufgrund der Geheimhaltung der sowjetischen Medien war die Identität der abgebildeten Männer oft umstritten, ebenso wie die des Fotografen Jewgeni Chaldei, der erst nach dem Fall der Sowjetunion identifiziert wurde. Das Foto wurde zu einem Symbol des sowjetischen Sieges über Nazideutschland.

Als Chaldei in Berlin ankam, erwog er mehrere Orte für das Foto, darunter das Brandenburger Tor und den Flughafen Tempelhof, entschied sich jedoch für den Reichstag, obwohl es sowjetischen Soldaten bereits einige Tage zuvor gelungen war, eine Flagge über diesem Gebäude zu hissen.

Chaldei hatte eine sowjetische Flagge in seinem Gepäck dabei.

Am 2. Mai 1945 erklomm Khaldei den nun befriedeten Reichstag, um sich fotografieren zu lassen. Er trug eine große Flagge bei sich, die sein Onkel zu diesem Zweck aus drei Tischdecken genäht hatte. Die offizielle Version war später, dass zwei handverlesene Soldaten, Meliton Kantaria (Georgier) und Mikhail Yegorov (Russe), die sowjetische Flagge über dem Reichstag hissten, und das Foto wurde oft als Darstellung dieses Ereignisses verwendet. Einige Autoren geben an, dass die Motive des Fotos aus politischen Gründen geändert wurden und der eigentliche Mann, der die Flagge hisste, Aljoscha Kowaljow, ein Ukrainer, war, dem vom NKWD befohlen wurde, darüber Stillschweigen zu bewahren.

Advertisement

„Darauf habe ich 1.400 Tage gewartet“, sagte er. „Ich war euphorisch.“

Nach eigenen Angaben bat Chaldei jedoch bei seiner Ankunft am Reichstag lediglich die zufällig vorbeikommenden Soldaten um Hilfe bei der Organisation des Fotoshootings. Chaldei eingeschlossen, befanden sich nur vier von ihnen auf dem Dach: Derjenige, der die Flagge befestigte, war der 18-jährige Private Alexei Kovalyov aus Kiew, die beiden anderen waren Abdulkhakim Ismailov aus Dagestan und Leonid Gorychev (auch Aleksei Goryachev genannt) aus Minsk.

Bei der Untersuchung des Fotos fiel den sowjetischen Zensoren auf, dass einer der Soldaten an jedem Arm eine Armbanduhr trug, was darauf hindeutete, dass er geplündert hatte.

Zurück in Moskau bemerkten sowjetische Zensoren bei der Untersuchung des Fotos, dass einer der Soldaten an jedem Arm eine Armbanduhr trug, was darauf hindeutete, dass er geplündert hatte. Sie wollten ihrem Land dieses Bild nicht aufzwingen. Sie forderten Khaldei auf, eine der Uhren abzunehmen. Khaldei tat dies nicht nur, sondern verdunkelte auch den Rauch im Hintergrund. Das resultierende Bild wurde bald darauf in der Zeitschrift Ogonjok veröffentlicht . Es wurde die Version, die weltweite Berühmtheit erlangte.

Khaldeis bearbeitetes Bild im Ogonjok- Magazin.

Später behaupteten einige sowjetische Quellen, dass es sich bei den zusätzlichen Armbanduhren in Wirklichkeit um Adrianow-Kompasse gehandelt habe und dass die Sowjetarmee sich aus dem Bild herausgehalten habe, weil sie wusste, dass diese Uhr fälschlicherweise für eine durch Leichenplünderung erbeutete Uhr gehalten werden würde und nicht für ein Stück Standardausrüstung. Der Adrianow-Kompass war ein Militärkompass, der 1907 vom Topographen der russischen kaiserlichen Armee, Vladimir Adrianow, entwickelt wurde. Am Handgelenk getragene Versionen des Kompasses wurden dann von der Roten und Sowjetischen Armee übernommen und weithin verwendet.

Advertisement
Das Originalfoto (links) wurde durch die Bearbeitung der Uhr am rechten Handgelenk des Soldaten verändert (rechts).

Anschließend wurde das Foto weiter verändert. Die Flagge wurde so gestaltet, dass sie noch dramatischer im Wind wehte. Das Foto wurde auch koloriert. Khaldei bereute die Manipulation seines berühmtesten Fotos sein Leben lang nicht. Wenn man ihn darauf ansprach, antwortete er: „Es ist ein gutes Foto und historisch bedeutsam. Die nächste Frage bitte.“

Kolorierte Version des ikonischen Fotos.

Das deutsche Magazin Der Spiegel schrieb: „Khaldei sah sich selbst als Propagandist für eine gerechte Sache, den Krieg gegen Hitler und die deutschen Invasoren seines Heimatlandes. In den Jahren vor seinem Tod im Oktober 1997 sagte er gern: ‚Ich vergebe den Deutschen, aber ich kann nicht vergessen.‘ Sein Vater und drei seiner vier Schwestern wurden von den Deutschen ermordet.“

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *