Uncategorized

Die blutigen Schlachten an der Ostfront in Fotografien, 1942-1943.H

Irgendwann im Herbst 1942 rücken sowjetische Soldaten durch die Trümmer Stalingrads vor.

Irgendwann im Herbst 1942 rücken sowjetische Soldaten durch die Trümmer Stalingrads vor.

Die Kämpfe an der Ostfront stellten die größte militärische Auseinandersetzung der Geschichte dar. Sie waren geprägt von beispielloser Grausamkeit, totaler Zerstörung, Massendeportationen und enormen Verlusten an Menschenleben durch Kampfhandlungen, Hunger, Kälte, Krankheiten und Massaker.

Die Ostfront war Schauplatz nahezu aller Vernichtungslager, Todesmärsche, Ghettos und der meisten Pogrome und spielte daher eine zentrale Rolle im Holocaust.

Im Laufe von vier Jahren stießen in einer Reihe von Operationen entlang einer über 1.600 Kilometer langen Front mehr als 400 Divisionen der Roten Armee und der Deutschen zusammen.

In diesen Jahren der Brutalität verloren an der Ostfront etwa 27 Millionen sowjetische Soldaten und Zivilisten sowie fast vier Millionen deutsche Soldaten ihr Leben.

Der Kommandant einer Kosakeneinheit im aktiven Dienst in der Region Charkow, Ukraine, beobachtet am 21. Juni 1942 den Vormarsch seiner Truppen.

Der Kommandant einer Kosakeneinheit im aktiven Dienst in der Region Charkow, Ukraine, beobachtet am 21. Juni 1942 den Vormarsch seiner Truppen.

Um die Sache noch komplizierter zu machen, waren die Kräfte innerhalb der Sowjetunion oft untereinander zerstritten. Zu Beginn des Krieges hatten einige Gruppen die Deutschen sogar willkommen geheißen und gegen die Rote Armee gekämpft, in der Hoffnung, dass Hitlers Truppen sie von Stalin befreien würden.

Später, als die Kämpfe immer verzweifelter wurden, erließ Stalin den Befehl Nr. 227 „Kein Schritt zurück!“, der den sowjetischen Streitkräften den Rückzug ohne direkten Befehl verbot.

Kommandeure, die einen Rückzug versuchten, wurden vor Gericht gestellt, und Fußsoldaten sahen sich mit „Sperrkommandos“ ihrer eigenen Kameraden konfrontiert, die bereit waren, jeden Fliehenden niederzuschießen.

Die Ostfront war ausschlaggebend für den Ausgang des europäischen Teils des Zweiten Weltkriegs und diente letztendlich als Hauptursache für die Niederlage Nazideutschlands.

Die Besatzung eines deutschen Panzerabwehrgewehrs, einsatzbereit an der russischen Front Ende 1942.

Die Besatzung eines deutschen Panzerabwehrgewehrs, einsatzbereit an der russischen Front Ende 1942.

Dieses Foto, aufgenommen in den Wintermonaten 1942, zeigt Leningrader Bürger, die während der fast 900-tägigen Belagerung der russischen Stadt durch deutsche Invasoren aus einer kaputten Hauptleitung nach Wasser schöpfen. Da es den Deutschen nicht gelang, Leningrad (heute Sankt Petersburg) einzunehmen, schnitten sie es von der Außenwelt ab, unterbrachen die Versorgung und beschossen die Stadt mehr als zwei Jahre lang schwer.

Dieses Foto, aufgenommen in den Wintermonaten 1942, zeigt Leningrader Bürger, die während der fast 900-tägigen Belagerung der russischen Stadt durch deutsche Invasoren aus einer kaputten Hauptleitung nach Wasser schöpfen. Da es den Deutschen nicht gelang, Leningrad (heute Sankt Petersburg) einzunehmen, schnitten sie es von der Außenwelt ab, unterbrachen die Versorgung und beschossen die Stadt mehr als zwei Jahre lang schwer.

Ein Abschied in Leningrad im Frühjahr 1942. Die deutsche Belagerung Leningrads führte zu weitverbreitetem Hunger unter der Bevölkerung, und der Mangel an medizinischer Versorgung und Einrichtungen machte Krankheiten und Verletzungen weitaus tödlicher. Während der Belagerung starben in Leningrad etwa 1,5 Millionen Soldaten und Zivilisten – fast die gleiche Zahl wurde evakuiert, und viele von ihnen überlebten die Reise aufgrund von Hunger, Krankheit oder Bombenangriffen nicht.

Ein Abschied in Leningrad im Frühjahr 1942. Die deutsche Belagerung Leningrads führte zu weitverbreitetem Hunger unter der Bevölkerung, und der Mangel an medizinischer Versorgung und Einrichtungen machte Krankheiten und Verletzungen weitaus tödlicher. Während der Belagerung starben in Leningrad etwa 1,5 Millionen Soldaten und Zivilisten – fast die gleiche Zahl wurde evakuiert, und viele von ihnen überlebten die Reise aufgrund von Hunger, Krankheit oder Bombenangriffen nicht.

Beweise für die erbitterten Straßenkämpfe, die während der Besetzung Rostows in Russland durch deutsche Streitkräfte im August 1942 stattfanden.

Beweise für die erbitterten Straßenkämpfe, die während der Besetzung Rostows in Russland durch deutsche Streitkräfte im August 1942 stattfanden.

Eine deutsche motorisierte Artilleriekolonne überquert am 31. Juli 1942 den Don über eine Pontonbrücke. Während der Überquerung liegen zerstörte Ausrüstungsgegenstände und allerlei Material verstreut herum.

Eine deutsche motorisierte Artilleriekolonne überquert am 31. Juli 1942 den Don über eine Pontonbrücke. Während der Überquerung liegen zerstörte Ausrüstungsgegenstände und allerlei Material verstreut herum.

Eine Russin beobachtet irgendwann im Jahr 1942 ein brennendes Gebäude.

Eine Russin beobachtet irgendwann im Jahr 1942 ein brennendes Gebäude.

Eine Hinrichtung von Juden in Kiew, durchgeführt von deutschen Soldaten in der Nähe von Iwangorod, Ukraine, irgendwann im Jahr 1942. Dieses Foto wurde von der Ostfront nach Deutschland geschickt und in einem Warschauer Postamt von einem Mitglied des polnischen Widerstands abgefangen, das Dokumente über Nazi-Kriegsverbrechen  sammelte. Der Originalabzug war im Besitz von Tadeusz Mazur und Jerzy Tomaszewski und befindet sich heute im Historischen Archiv in Warschau. Die ursprüngliche deutsche Beschriftung auf der Rückseite des Fotos lautet:

Advertisement

Eine Hinrichtung von Juden in Kiew, durchgeführt von deutschen Soldaten in der Nähe von Iwangorod, Ukraine, irgendwann im Jahr 1942. Dieses Foto wurde von der Ostfront nach Deutschland geschickt und in einem Warschauer Postamt von einem Mitglied des polnischen Widerstands abgefangen, das Dokumente über Nazi-Kriegsverbrechen sammelte. Der Originalabzug war im Besitz von Tadeusz Mazur und Jerzy Tomaszewski und befindet sich heute im Historischen Archiv in Warschau. Die ursprüngliche deutsche Beschriftung auf der Rückseite des Fotos lautet: „Ukraine 1942, Jüdische Aktion [Operation], Iwangorod“. Weitere Informationen zu diesem Bild .

Ein deutscher Soldat mit einem Maschinengewehr während der Schlacht um Stalingrad im Frühjahr 1942.

Ein deutscher Soldat mit einem Maschinengewehr während der Schlacht um Stalingrad, 1942.

Advertisement

Deutsche Soldaten überqueren am 3. August 1942 mit ihrem Panzer einen russischen Fluss.

Deutsche Soldaten überqueren am 3. August 1942 mit ihrem Panzer einen russischen Fluss.

Dieses Bild, das Associated Press am 25. September 1942 aus neutraler Quelle erhielt, zeigt eine Bombe, die herabfällt, nachdem sie das Flugzeug gerade verlassen hat und im Sinkflug nach Stalingrad ist.

Dieses Bild, das Associated Press am 25. September 1942 aus neutraler Quelle erhielt, zeigt eine Bombe, die herabfällt, nachdem sie das Flugzeug gerade verlassen hat und im Sinkflug nach Stalingrad ist.

Drei russische Kriegswaisen stehen Ende 1942 inmitten der Überreste ihres ehemaligen Zuhauses. Nachdem deutsche Truppen das Haus der Familie zerstört hatten, nahmen sie die Eltern gefangen und ließen die Kinder allein zurück.

Drei russische Kriegswaisen stehen Ende 1942 inmitten der Überreste ihres ehemaligen Zuhauses. Nachdem deutsche Truppen das Haus der Familie zerstört hatten, nahmen sie die Eltern gefangen und ließen die Kinder allein zurück.

Ein deutscher Panzerwagen inmitten der Trümmer der sowjetischen Festung Sewastopol in der Ukraine am 4. August 1942.

Ein deutscher Panzerwagen inmitten der Trümmer der sowjetischen Festung Sewastopol in der Ukraine am 4. August 1942.

Stalingrad im Oktober 1942, sowjetische Soldaten kämpfen in den Ruinen der Fabrik

Stalingrad im Oktober 1942. Sowjetische Soldaten kämpfen in den Ruinen der Fabrik „Roter Oktober“.

Panzerabwehrkanonenmannschaften der Roten Armee bereiten sich am 13. Oktober 1942 während der deutschen Invasion in die Sowjetunion auf einem unbekannten Schlachtfeld darauf vor, auf herannahende deutsche Panzereinheiten zu schießen.

Panzerabwehrkanonenmannschaften der Roten Armee bereiten sich am 13. Oktober 1942 während der deutschen Invasion in die Sowjetunion auf einem unbekannten Schlachtfeld darauf vor, auf herannahende deutsche Panzereinheiten zu schießen.

Im Oktober 1942 wurde eine deutsche Junkers Ju 87

Im Oktober 1942 greift während der Schlacht um Stalingrad ein deutscher Sturzkampfbomber vom Typ Junkers Ju 87 „Stuka“ an.

Am 20. Oktober 1942 rollt ein deutscher Panzer auf einen besiegten feindlichen Panzer zu, der am Rand eines Waldstücks irgendwo in Russland brennt.

Am 20. Oktober 1942 rollt ein deutscher Panzer auf einen besiegten feindlichen Panzer zu, der am Rand eines Waldstücks irgendwo in Russland brennt.

Ende 1942 rücken deutsche Soldaten vor Stalingrad vor.

Ende 1942 rücken deutsche Soldaten vor Stalingrad vor.

Irgendwann im Herbst 1942 hängt ein deutscher Soldat eine Nazi-Flagge an ein Gebäude in der Innenstadt von Stalingrad.

Irgendwann im Herbst 1942 hängt ein deutscher Soldat eine Nazi-Flagge an ein Gebäude in der Innenstadt von Stalingrad.

Während die russischen Truppen hinter ihnen herfahren und eine Einkesselung drohen, versuchen die Deutschen weiterhin, Stalingrad einzunehmen. Auf diesem Foto vom 24. November 1942 ist ein Stuka-Angriff auf das Fabrikviertel von Stalingrad zu sehen.

Während die russischen Truppen hinter ihnen herfahren und eine Einkesselung drohen, versuchen die Deutschen weiterhin, Stalingrad einzunehmen. Auf diesem Foto vom 24. November 1942 ist ein Stuka-Angriff auf das Fabrikviertel von Stalingrad zu sehen.

Ein Bild der Verwüstung: Ein verlassenes Pferd steht im Dezember 1942 in den Ruinen von Stalingrad.

Ein Bild der Verwüstung: Ein verlassenes Pferd steht im Dezember 1942 in den Ruinen von Stalingrad.

Ein Panzerfriedhof, den die Deutschen am 21. Dezember 1942 in Rschew angelegt haben sollen. Auf diesem Friedhof sollen sich etwa 2.000 Panzer in unterschiedlichem Stadium des Verfalls befunden haben.

Ein Panzerfriedhof, den die Deutschen am 21. Dezember 1942 in Rschew angelegt haben sollen. Auf diesem Friedhof sollen sich etwa 2.000 Panzer in unterschiedlichem Stadium des Verfalls befunden haben.

Am 28. Dezember 1942 passieren deutsche Truppen ein zerstörtes Kraftwerk im Fabrikviertel von Stalingrad.

Am 28. Dezember 1942 passieren deutsche Truppen ein zerstörtes Kraftwerk im Fabrikviertel von Stalingrad.

Ruinen eines Teils der Stadt Stalingrad am 5. November 1942 nach heftigen Schlachten, mit zerstörten Gebäuderesten auf beiden Seiten.

Ruinen eines Teils der Stadt Stalingrad am 5. November 1942 nach heftigen Schlachten, mit zerstörten Gebäuderesten auf beiden Seiten.

Im Hinterhof eines verlassenen Hauses am Stadtrand der belagerten Stadt Leningrad steht am 16. Dezember 1942 ein Schütze der Roten Armee, der mit seinem Maschinengewehr auf deutsche Stellungen zielt und feuert.

Im Hinterhof eines verlassenen Hauses am Stadtrand der belagerten Stadt Leningrad steht am 16. Dezember 1942 ein Schütze der Roten Armee, der mit seinem Maschinengewehr auf deutsche Stellungen zielt und feuert.

Im Januar 1943 donnert ein sowjetischer T-34-Panzer über den Platz der gefallenen Soldaten in Stalingrad.

Im Januar 1943 donnert ein sowjetischer T-34-Panzer über den Platz der gefallenen Soldaten in Stalingrad.

Sowjetische Soldaten in getarnten Winteruniformen stehen im Januar 1943 auf dem Dach eines Hauses in Stalingrad in einer Reihe.

Sowjetische Soldaten in getarnten Winteruniformen stehen im Januar 1943 auf dem Dach eines Hauses in Stalingrad in einer Reihe.

Sowjetische Soldaten suchen Anfang 1943 in den Trümmern zerstörter Gebäude Schutz, während sie in den Außenbezirken Stalingrads in Straßenkämpfe mit deutschen Truppen verwickelt sind.

Sowjetische Soldaten suchen Anfang 1943 in den Trümmern zerstörter Gebäude Schutz, während sie in den Außenbezirken Stalingrads in Straßenkämpfe mit deutschen Truppen verwickelt sind.

Deutsche Truppen waren Anfang 1943 in Straßenkämpfe in den zerstörten Straßen Stalingrads verwickelt.

Deutsche Truppen waren Anfang 1943 in Straßenkämpfe in den zerstörten Straßen Stalingrads verwickelt.

Soldaten der Roten Armee in Tarnkleidung auf einem schneebedeckten Schlachtfeld irgendwo entlang der deutsch-russischen Kriegsfront beim Vormarsch auf deutsche Stellungen am 3. März 1943.

Soldaten der Roten Armee in Tarnkleidung auf einem schneebedeckten Schlachtfeld irgendwo entlang der deutsch-russischen Kriegsfront beim Vormarsch auf deutsche Stellungen am 3. März 1943.

Sowjetische Infanteristen marschieren über die schneebedeckten Hügel rund um Stalingrad auf ihrem Vormarsch, um Anfang 1943 die deutsche Belagerung der Stadt zu beenden. Die Rote Armee kesselte schließlich die deutsche 6. Armee ein und schloss fast 300.000 deutsche und rumänische Soldaten in einem engen Kessel ein.

Sowjetische Infanteristen marschieren über die schneebedeckten Hügel rund um Stalingrad auf ihrem Vormarsch, um Anfang 1943 die deutsche Belagerung der Stadt zu beenden. Die Rote Armee kesselte schließlich die deutsche 6. Armee ein und schloss fast 300.000 deutsche und rumänische Soldaten in einem engen Kessel ein.

Im Februar 1943 steht ein sowjetischer Soldat Wache hinter einem gefangenen deutschen Soldaten. Monate nach der Einkesselung durch die Sowjets in Stalingrad kapitulierten die Überreste der deutschen Sechsten Armee, nachdem erbitterte Kämpfe und Hunger bereits rund 200.000 Menschenleben gefordert hatten.

Im Februar 1943 steht ein sowjetischer Soldat Wache hinter einem gefangenen deutschen Soldaten. Monate nach der Einkesselung durch die Sowjets in Stalingrad kapitulierten die Überreste der deutschen Sechsten Armee, nachdem erbitterte Kämpfe und Hunger bereits rund 200.000 Menschenleben gefordert hatten.

Der deutsche Feldmarschall Friedrich Paulus im Hauptquartier der Roten Armee zum Verhör in Stalingrad, Russland, am 1. März 1943. Paulus war der erste deutsche Feldmarschall, der im Krieg gefangen genommen wurde, und widersetzte sich Hitlers Erwartungen, dass er bis zum Tod kämpfen würde (oder sich bei einer Niederlage das Leben nehmen würde). Paulus wurde während seiner sowjetischen Gefangenschaft schließlich zu einem lautstarken Kritiker des Nazi-Regimes und fungierte später als Zeuge der Anklage bei den Nürnberger Prozessen.

Der deutsche Feldmarschall Friedrich Paulus im Hauptquartier der Roten Armee zum Verhör in Stalingrad, Russland, am 1. März 1943. Paulus war der erste deutsche Feldmarschall, der im Krieg gefangen genommen wurde, und widersetzte sich Hitlers Erwartungen, dass er bis zum Tod kämpfen würde (oder sich bei einer Niederlage das Leben nehmen würde). Paulus wurde während seiner sowjetischen Gefangenschaft schließlich zu einem lautstarken Kritiker des Nazi-Regimes und fungierte später als Zeuge der Anklage bei den Nürnberger Prozessen.

Soldaten der Roten Armee in einem Schützengraben, als 1943 während der Schlacht um Kursk ein russischer T-34-Panzer über sie hinwegfährt.

Soldaten der Roten Armee in einem Schützengraben, als 1943 während der Schlacht um Kursk ein russischer T-34-Panzer über sie hinwegfährt.

Im Juni 1943 feuern sowjetische Soldaten, die auf dem Rücken liegen, eine Salve Kugeln auf feindliche Flugzeuge ab.

Im Juni 1943 feuern sowjetische Soldaten, die auf dem Rücken liegen, eine Salve Kugeln auf feindliche Flugzeuge ab.

Mitte Juli 1943

Mitte Juli 1943 waren die „Tiger“-Panzer der deutschen Armee bei den schweren Kämpfen südlich von Orel im Einsatz, während der Schlacht um Kursk. Von Juli bis August 1943 kam es in der Region um Kursk zu den größten Panzerschlachten der Geschichte, als die Deutschen etwa 3.000 ihrer Panzer einsetzten, um gegen mehr als 5.000 sowjetische Panzer anzutreten.

Am 28. Juli 1943, während der Schlacht um Kursk, sammeln sich große Mengen deutscher Panzer für einen neuen Angriff auf sowjetische Befestigungen. Obwohl die deutschen Streitkräfte Monate mit der Vorbereitung der Offensive verbracht hatten, erreichten sie ihre Ziele bei weitem nicht – die Sowjets waren sich ihrer Pläne bewusst und hatten massive Verteidigungsanlagen errichtet. Nach der deutschen Niederlage bei Kursk hatte die Rote Armee für den Rest des Krieges praktisch die Oberhand.

Am 28. Juli 1943, während der Schlacht um Kursk, sammeln sich große Mengen deutscher Panzer für einen neuen Angriff auf sowjetische Befestigungen. Obwohl die deutschen Streitkräfte Monate mit der Vorbereitung der Offensive verbracht hatten, erreichten sie ihre Ziele bei weitem nicht – die Sowjets waren sich ihrer Pläne bewusst und hatten massive Verteidigungsanlagen errichtet. Nach der deutschen Niederlage bei Kursk hatte die Rote Armee für den Rest des Krieges praktisch die Oberhand.

Deutsche Soldaten marschieren vor einem

Deutsche Soldaten marschieren während der Schlacht um Kursk im Juni oder Juli 1943 vor einem Tiger-Panzer.

Am 23. Juli 1943 rückt die Besatzung eines russischen Panzerabwehrgeschützes im Schutz einer Nebelwand irgendwo in Russland auf die deutschen Stellungen vor.

Am 23. Juli 1943 rückt die Besatzung eines russischen Panzerabwehrgeschützes im Schutz einer Nebelwand irgendwo in Russland auf die deutschen Stellungen vor.

Erbeutete deutsche Panzer südwestlich von Stalingrad, gezeigt am 14. April 1943.

Erbeutete deutsche Panzer südwestlich von Stalingrad, gezeigt am 14. April 1943.

Irgendwo in der Nähe von Kursk gibt ein sowjetischer Leutnant im Juli 1943 deutschen Gefangenen Zigaretten.

Irgendwo in der Nähe von Kursk gibt ein sowjetischer Leutnant im Juli 1943 deutschen Gefangenen Zigaretten.

Die Ruinen Stalingrads – nach etwa sechs Monaten brutaler Kriegsführung fast vollständig zerstört – aus einem Flugzeug gesehen nach dem Ende der Feindseligkeiten Ende 1943.

Die Ruinen Stalingrads, nach etwa sechs Monaten brutaler Kriegsführung fast vollständig zerstört, gesehen aus einem Flugzeug nach dem Ende der Feindseligkeiten, Ende 1943.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *