Uncategorized

Deutsche vor den Toren Stalingrads (seltene Fotos), 1942–1943.H

Die deutsche 24. Panzer-Division auf dem Weg nach Stalingrad. August 1942.

Im Juni 1941 befahl Hitler eine überraschende Invasion der Sowjetunion. Im Laufe des darauf folgenden Jahres vernichtete die deutsche Armee die sowjetischen Truppen und eroberte dabei Tausende Quadratkilometer ihres Landes.

Im August 1942 war die deutsche VI. Armee bis an die Ufer der Wolga vorgedrungen, nahe dem industriellen Kernland der UdSSR.

Nach der Einnahme konnten die Nazis die Wolga unterbrechen und möglicherweise Moskaus Kampffähigkeit zerstören. Alles, was sie tun mussten, war, noch eine weitere Stadt einzunehmen: Stalingrad.

Vor dem Krieg hatte Stalingrad 400.000 Einwohner. Es war Sitz eines wichtigen Flusshafens sowie zahlreicher wichtiger Rüstungs- und Zivilindustrien.

Deutsche Panzer nähern sich Stalingrad. August 1942.

Da die Stadt den Namen des Führers der UdSSR, Josef Stalin, trug, war Hitler besonders daran interessiert, die Stadt einzunehmen und so einen persönlichen Schlag gegen den sowjetischen Führer zu führen.

Stalin legte ebenfalls großen Wert darauf, die Stadt zu halten, um zu verhindern, dass Hitler die Stadt einnahm, die seinen Namen trug.

Obwohl Stalingrad eine erhebliche militärische Bedeutung hatte, übertraf die psychologische Bedeutung, die beide Staatschefs der Stadt beimaßen, sie vielleicht sogar noch mehr als die Hauptstadt Moskau.

Der Preis, den beide Armeen für den Besitz dieser Waffe zu zahlen bereit waren, ging über den militärischen Nutzen hinaus und fiel eindeutig in die Kategorie der Besessenheit.

Deutsche Soldaten am Stadtrand von Stalingrad. 1942.

Die Deutschen machten zunächst erhebliche und schnelle Fortschritte bei der Eroberung der Stadt.

Sie griffen die Stadt und ihre Verteidiger mit nahezu ununterbrochenem Bombardement aus der Luft mit Panzern, Artillerie, Granatwerfern und anderen schweren Waffen an.

Anfang September 1942 machten die Deutschen noch immer Fortschritte, doch hatte sich das Vormarschtempo beträchtlich verlangsamt.

Durch den gewaltigen Bombardement waren die Stadt und ihre Gebäude zu einem einzigen riesigen Trümmerhaufen pulverisiert worden.

Die Russen begannen, eine Verteidigungstaktik zu entwickeln, bei der sie die zerstörten Gebäude ausnutzten, was ihnen ironischerweise Vorteile verschaffte.

Deutsche Soldaten in Stalingrad feuern eine 5-cm-Panzerabwehrkanone vom Typ Pak 38 ab.

Dennoch hatte der unerbittliche deutsche Angriff die sowjetischen Linien bis November fast bis zur Wolga vorgedrängt.

Zu diesem Zeitpunkt hatten beide Seiten bereits Hunderttausende Opfer zu beklagen und die Barbarei der Kämpfe auf beiden Seiten der Linie überschritt alle Grenzen menschlicher Natur.

Recht und Unrecht, Moral und Ehre existierten unter den Kämpfenden nicht mehr. Die Schlacht war buchstäblich zu einem animalischen Überlebenskampf verkommen.

Deutsche mit einem Flugabwehrgeschütz am Ufer der Wolga. September 1942.

Der Wendepunkt der Schlacht kam mit einer riesigen sowjetischen Gegenoffensive mit dem Codenamen Operation Uranus (19.–23. November), die von den Generälen Georgi Konstantinowitsch Schukow, Alexander Michailowitsch Wassiljewski und Nikolai Nikolajewitsch Woronow geplant worden war.

Advertisement

Der Angriff wurde in zwei Angriffsspitzen etwa 80 Kilometer nördlich und südlich des deutschen Frontvorsprungs gestartet, dessen Spitze bei Stalingrad lag.

Die Gegenoffensive überraschte die Deutschen völlig, da sie die Sowjets zu einem derartigen Angriff für unfähig hielten.

Bei der Operation handelte es sich um ein Manöver zum „tiefen Eindringen“, bei dem nicht die Hauptstreitmacht der Deutschen an der Front der Schlacht um Stalingrad angegriffen wurde, sondern die schwächeren Flanken getroffen wurden.

Kommandeur der 6. Armee, General Paulus, mit General Moritz von Drebber von der 297. Infanteriedivision. Oktober 1942. Paulus‘ Probleme hatten noch nicht begonnen.

Diese Flanken lagen auf den offenen Steppen rund um die Stadt sehr ungeschützt und wurden von den unterbesetzten, unterversorgten, überforderten und untermotivierten rumänischen, ungarischen und italienischen Truppen nur unzureichend verteidigt.

Die Angriffe drangen rasch tief in die Flanken ein und am 23. November trafen die beiden Angriffsarmeen bei Kalach, etwa 100 Kilometer westlich von Stalingrad, zusammen; die Einkesselung der beiden deutschen Armeen in Stalingrad war damit abgeschlossen.

Zwei deutsche Soldaten schauen neugierig zu, als gefangene sowjetische Soldaten vorbeimarschieren. Stalingrad. September 1942.

Das deutsche Oberkommando drängte Hitler, Paulus und seinen Truppen zu erlauben, aus der Einkesselung auszubrechen und sich den deutschen Hauptkräften westlich der Stadt anzuschließen, doch Hitler wollte keinen Rückzug von der Wolga in Erwägung ziehen und befahl Paulus, „zu bleiben und zu kämpfen“. Mit dem Einbruch des Winters und der Verknappung der Nahrungsmittel- und Medikamentenvorräte wurden Paulus‘ Truppen schwächer.

Das Blutbad der Schlacht von Stalingrad fand schließlich im Februar 1943 sein Ende, als der Befehlshaber der deutschen Sechsten Armee, General Friedrich Paulus, die verbleibenden 90.000 Soldaten seiner Armee den sowjetischen Streitkräften übergab.

Im Juni 1942 sah Nazideutschland seinem Sieg entgegen. Sechs Monate und eine Million Opfer später hatte das Reich eine Katastrophe nur knapp verhindern können.

Deutsche Soldaten in einem Schützengraben mit einem MG 34-Maschinengewehr. Oktober 1942.

Die Sowjets bargen in Stalingrad und Umgebung 250.000 deutsche und rumänische Leichen, und die Gesamtzahl der Verluste der Achsenmächte (Deutsche, Rumänen, Italiener und Ungarn) wird auf über 800.000 Tote, Verwundete, Vermisste und Gefangene geschätzt.

Von den 91.000 Männern, die sich ergeben hatten, kehrten nur etwa 5.000 bis 6.000 in ihre Heimatländer zurück (die letzten von ihnen ein ganzes Jahrzehnt nach Kriegsende im Jahr 1945); der Rest starb in sowjetischen Gefängnissen und Arbeitslagern.

Advertisement

Auf sowjetischer Seite schätzten offizielle russische Militärhistoriker, dass im Feldzug zur Verteidigung der Stadt 1.100.000 Rote Soldaten gefallen, verwundet, vermisst oder gefangen genommen wurden. Schätzungsweise 40.000 Zivilisten kamen ebenfalls ums Leben.

Die Deutschen bereiten sich auf einen Angriff am Stadtrand von Stalingrad vor und gehen hinter einem Stug 3 in Deckung.

Panzergrenadiere der 16. Panzerdivision der Wehrmacht, die bei Stalingrad ans Wolgaufer kamen. 25. August 1942

Ein deutscher Soldat ruht sich in Stalingrad aus. 1942.

Die Deutschen feuern im Bereich des Getreidespeichers mit der 105-mm-Haubitze leFH 18. September 1942.

Deutsche Soldaten und Offiziere trinken Wasser in Stalingrad. Das war, bevor sich das Blatt wendete. Sehen Sie sich das Selbstvertrauen und die Aggressivität im Gesicht der Soldaten an.

Deutsche Soldaten warten auf den Angriffsbefehl.

Außenbezirke von Stalingrad. Die Deutschen gehen in Deckung.

Deutsche gehen auf den Straßen von Stalingrad an ausgebrannten Straßenbahnwagen vorbei.

Die Deutschen in Stalingrad interniert.

Deutsche Infanteristen in der Fabrik „Roter Oktober“.

Hauptmann Friedrich Winkler in Stalingrad. Er war einer der 91.000 deutschen Soldaten, die 1943 kapitulierten. Später starb er im Kriegsgefangenenlager Beketovka.

Ein deutscher Soldat reinigt in einer Kampfpause sein Gewehr. Herbst 1942.

Deutsche Soldaten an den Gräbern ihrer gefallenen Kameraden in Stalingrad.

Deutsche Soldaten sehen zu, wie deutsche Kanonen Stalingrad beschießen. 1942.

Deutsche Stuka-Sturzkampfbomber im Begriff, Stalingrad zu bombardieren. 1942.

Eine Stadt zu weit. Toter deutscher Soldat bei Stalingrad. 1943.

General Karl Strecker von der deutschen 6. Armee kapituliert vor den Russen. 2. Februar 1943.

Gefangene deutsche Soldaten unter Bewachung der Roten Armee an der Wolga. 1942.

Gefangene deutsche Soldaten in erbärmlichem Zustand in Stalingrad. 1943.

Erbeutete deutsche Motorräder in Stalingrad. 1943.

Tote, erfrorene deutsche Soldaten in einem Schützengraben bei Stalingrad. Februar 1943.

Ein gefangener deutscher Soldat. Die verzweifelten Deutschen hatten improvisiert, um zu überleben.

Ein deutscher Scharfschütze, der von Männern der Roten Armee gefangen genommen wurde.

Das Ende von Hitlers Traum. Ein abgestürztes deutsches Flugzeug in Stalingrad.

Page 2

Page 3

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *