Uncategorized

„Der schicksalshafte Moment: Deutsche Dornier Do 17 fällt in der Luftschlacht um England einer Spitfire zum Opfer“_L

Die deutschen Bomber von 1940 waren als Unterstützungsflugzeuge konzipiert – bereit, wichtige Ziele im Hinterland des Feindes anzugreifen. „Strategische Bombenangriffe“ spielten weder in der Strategie der Luftwaffe noch in ihrer Vorbereitung eine wichtige Rolle. Kleinere zweimotorige Bomber wie die Dornier Do 17 und die Junkers Ju 88 konnten in größeren Stückzahlen, schneller und kostengünstiger produziert werden. Im Vergleich zu massiven schweren Bombern konnten sie zudem mehrere Aufgaben übernehmen, und so waren die Würfel gefallen.

Dies ist eine Schwarzweiß-Illustration eines deutschen Do-17-Bombers, der während der Luftschlacht um England 1940 von einer Spitfire der Royal Air Force abgeschossen wurde.
Ein Nahkampf über Großbritannien: Eine Spitfire, die eine Dornier Do 17 abschießt, stammt von einem Plakat des britischen Verteidigungsministeriums. Bild: NARA

Was die Bomber selbst betrifft, gab es in den 1930er Jahren die Hoffnung, dass die Flugzeugkonstruktionen schnell genug sein würden, um Abfangmanöver zu vermeiden. Diese Hoffnung wurde jedoch durch die Einsätze der deutschen Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg zunichte gemacht. Auch polnische und französische Luftwaffenjäger hatten in diesen kurzen Konflikten deutsche Bomber abgefangen und abgeschossen, doch die Luftwaffe hatte zuvor noch nie große Bomberverbände gegen einen Gegner eingesetzt.

Die Angriffe auf England galten für die damalige Zeit als massiv, und die Deutschen glaubten immer noch, die Abwehrgeschütze ihrer Bomber könnten sie vor Jägern der Royal Air Force (RAF) schützen, die den Schutzschild der Jagdwaffe durchbrechen könnten. Wie die Deutschen bald feststellen mussten, war dies ein Irrtum – die radargesteuerten Abfangjägerformationen der RAF waren mit nichts zu vergleichen, was die Luftwaffe je erlebt hatte.

Auf diesem Schwarzweißfoto sehen wir eine Hawker Hurricane im Flug über Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs.
Die Hawker-Hurricane-Staffeln konzentrierten sich hauptsächlich auf das Abfangen deutscher Bomber. Bild: US Navy

Dennoch waren die ersten Angriffe der Luftwaffe auf RAF-Flugfelder im Sommer 1940 erfolgreich, und trotz der Verluste begann die deutsche Bomberflotte die Verteidigungsfähigkeit der RAF gegen England zu schwächen. Die Umstellung der Luftwaffe auf Bombenangriffe auf englische Städte ermöglichte dem Fighter Command jedoch die Erholung. Die darauffolgende Fokussierung forderte jedoch einen schweren Tribut von der deutschen Bomberflotte.

Kampf gegen die Bomber

Die Spitfire- und Hurricane-Jäger trugen die gleiche Bewaffnung – acht flügelmontierte Browning .303-Maschinengewehre. Im Kampf gegen deutsche Bomber zeigte sich schnell, dass die Browning .303 Mk II (1.150 Schuss pro Minute) auf weniger als 740 Meter am effektivsten war. Die Abfangjäger der RAF mussten nicht nur die Reichweite ihres Ziels verringern, sondern auch die empfindlichsten Bereiche der deutschen Bomber finden, um sie abzuschießen.

Auf diesem hochauflösenden Foto einer Hawker Hurricane sind die acht Browning-Maschinengewehre an den Vorderkanten ihrer Flügel deutlich zu erkennen.
Ein Blick auf die achtköpfige Batterie der Hurricane I mit .303 Browning Mk II Maschinengewehren. Bild: NARA

RAF-Kampfpiloten lernten schnell, dass der brutale Frontalangriff ihre beste Abschusschance war. Trotz der Annäherungsgeschwindigkeit von 800 km/h und der kurzen Feuerzeit war die Aufgabe für den Angreifer einfach. Ein Hurricane-Pilot kommentierte:  „Wenn man wusste, wie es ging, war ein Frontalangriff ein Kinderspiel. Wenn man das Feuer eröffnete, tötete oder verwundete man Pilot und Copilot.“

Auf diesem alten Foto versuchen Bodenmannschaften der RAF während der Luftschlacht um England verzweifelt, eine Hawker Hurricane neu zu beladen.
Eine Hawker Hurricane beim Auftanken und Nachladen zwischen den Einsätzen im Sommer 1940. Bild: NARA

In diesem Fall steckte der Teufel im Detail der deutschen Bomberkonstruktionen. Alle an der Schlacht beteiligten zweimotorigen deutschen Bomber besaßen eine große Glasnase für Pilot und Navigator. Während des größten Teils der deutschen Bombenangriffe des Jahres 1940 verfügten die Bomber der Luftwaffe in der Regel nur über ein einziges MG 15 (7,92 mm) zur Verteidigung der Flugzeugfront. Obwohl die RAF-Jäger mit Browning-Flügelgeschützen im Gewehrkaliber .303 ausgestattet waren, bedeuteten acht gegen eins einen enormen Feuerkraftvorteil. Treffer, die die Glasnase eines Bombers durchschlugen, führten in der Regel zu Besatzungsverlusten, die Junkers, Heinkel oder Dornier außer Gefecht setzten und oft zum Absturz brachten.

Ein Munitionswechsel in letzter Minute

1939 führte die RAF eine Reihe von Tests mit .303- und 7,92-mm-Munition gegen den Rumpf eines leichten Blenheim-Bombers und die 4-mm-Panzerplatte des Heckschützen durch. Beim ersten Test wurde panzerbrechende Munition eingesetzt, und die Ergebnisse waren ausgesprochen schlecht. Aus einer Entfernung von 180 Metern durchschlugen nur 6 % der .303-AP-Geschosse, während es bei den 7,92-mm-AP-Geschossen nur 1 % waren.

Auf diesem frühen Foto aus dem Zweiten Weltkrieg beeilen sich Bodenmannschaften, eine Supermarine Spitfire Mk I neu zu bewaffnen, damit sie deutsche Bomber über England abfangen kann.
Wiederbewaffnung der acht .303 Browning Mk II der Spitfire Mk. I. Bild: Sammlung des Autors

Bei den Brandmunitionstests gegen die selbstdichtenden Treibstofftanks der Blenheim entzündeten sowohl die britische Standard-Brand-Leuchtspurgranate .303 MkIV als auch die deutsche 7,92-Brandgranate die Treibstofftanks bei jedem zehnten Schuss. Die RAF testete jedoch auch die neue Brandgranate Mk VI „De Wilde“, die 0,5 Gramm SR 365 enthielt und beim Aufprall mit einem grellen Blitz entzündete. Die De Wilde-Granaten gaben den Piloten nicht nur ein willkommenes Signal für einen Treffer, sondern waren auch doppelt so effektiv bei der Entzündung der Treibstofftanks.

Advertisement

Die MK VI wurde über Dünkirchen im Einsatz getestet und galt schnell als die begehrteste Munition im Kaliber .303. Als deutsche Bomber England angriffen, war die MK VI zwar im regulären Einsatz, aber Mangelware.

Dies ist ein Foto der linken Seite des Standard-Maschinengewehrs Browning MkII der RAF. Die im Kaliber .303 gefertigten Maschinengewehre waren nicht so effektiv wie die Browning-Maschinengewehre im Kaliber .50, die die Vereinigten Staaten im Krieg einsetzten.
Das britische Maschinengewehr Browning Mk II hatte ein Kaliber von .303. Bild: Sammlung des Autors

In der Luftschlacht um England bestand die Standardladung eines britischen Jagdflugzeugs mit acht Kanonen aus drei Kanonen Standardgeschossen, zwei Kanonen mit AP-Geschossen, zwei mit Mark IV-Brandspurgeschossen und eines mit Mk VI De Wilde-Brandgeschossen. Bis Ende 1941 wurde die Ladung auf je die Hälfte AP-Geschosse und Brandgeschosse vereinfacht.

Harmonisierungsprobleme

Ein großartiger Flieger muss nicht unbedingt ein guter Schütze sein. Ein talentierter Schütze muss kein außergewöhnlicher Pilot sein. Aber ein aggressiver Mann im Cockpit mit einem Talent für Luftgewehrschießen ist wahrscheinlich ein Ass.

Auf dieser Fotoreproduktion sehen wir einen britischen Boulton-Paul Defiant-Turm auf dem Heck eines Spitfire-Jägers. Er war mit vier Maschinengewehren ausgestattet.
Die Boulton-Paul Defiant war mit einem Vier-Kanonen-Turm (.303 Browning Mk II) bewaffnet. Bild: Sammlung des Autors

Im Ersten Weltkrieg war die Synchronisation, also die Fähigkeit, sicher durch die Propellerblätter zu feuern, das wichtigste Thema für die nach vorn feuernden Geschütze eines Flugzeugs. Im Zweiten Weltkrieg war die Harmonisierung, also der festgelegte Konvergenzpunkt für die Flügelgeschütze, ein wichtiges Thema (insbesondere für die RAF).

1939 nutzte das RAF Fighter Command den „Dowding Spread“, einen Konvergenzpunkt in einer Entfernung von 366 Metern. Diese breite Streuung der Kugeln sollte einem unerfahrenen Piloten (oder einem schlechten Schützen) mehr Treffer bei einem zweimotorigen Bomber ermöglichen.

Unglücklicherweise für die RAF-Kampfpiloten war dies eine sehr optimistische Einschätzung der Wirksamkeit der .303-Munition. Die Konstruktion eines durchschnittlichen deutschen Bombers wurde durch ein paar Treffer auf 360 Meter Entfernung kaum beeinträchtigt – es gab mehrere Heinkel- und Junkers-Bomber, die mehr als hundert Treffer von .303-MGs einstecken konnten und trotzdem ihr Ziel erreichten.

Es wurde schnell klar, dass die Spitfires und Hurricanes ihre Ziele angreifen und aus kurzer Entfernung eine verheerende MG-Salve aus ihren acht Flügel-MGs abfeuern mussten. Der Konvergenzpunkt sank auf 320 Meter und dann auf 230 Meter.

Auf diesem Foto nimmt ein Besatzungsmitglied Anpassungen an einer Spitfire vor, während es Munition für die Kanonen nachlädt.
Die Unterflügel-Zugangsklappen der Browning-MGs der Spitfire. Bild: Sammlung des Autors

Die Harmonisierung erfolgte auf kurze Distanz, und mehr deutsche Bomber wurden in einem Schusswechsel aus nächster Nähe am britischen Himmel getötet – die Erfolgsquote der RAF stieg bei einer Konvergenzeinstellung von 250 Yards von 39 % auf 53 %. Die Verringerung der Reichweite erhöhte die Anzahl der Treffer sowie den Schaden, den die Treffer verursachten, dramatisch.

Auf diesem Bild sehen wir eine Staffel britischer Defiants, die deutsche Bomber abfangen wollen. Anfangs erfolgreich, wurden die Jäger jedoch schnell in die zweite Reihe zurückgestuft.
Die Defiant war zunächst erfolgreich, wurde dann aber auf den Einsatz als Zweitlinien- und Nachtjäger zurückgestuft. Bild: NARA

Es wurde festgestellt, dass die polnischen Piloten der No. 303 (Kosciusko) Squadron der RAF ihre Angriffe mit ihren Hurricane-Jägern auf bis zu 100 Yards begrenzten und damit zu einer der Staffeln mit den höchsten Punktzahlen der gesamten Kampagne wurden.

Verteidigung der Bomber: Das MG 15

Die wichtigste Verteidigungswaffe deutscher Bomber in der Luftschlacht um England war das Rheinmetall MG-15 (7,92 mm), das in flexiblen Lafetten am Flugzeug montiert war. Wichtig zu wissen ist, dass das MG 15 nicht über einen Gurt geladen wurde, sondern über ein Doppeltrommelmagazin mit insgesamt 75 Schuss Munition.

Auf diesem alten Schwarzweißfoto sehen wir die rechte Seite eines deutschen MG15-Maschinengewehrs.
Das Bomberabwehrgeschütz der Luftwaffe: Das MG 15 (7,92 mm) und sein 75-Schuss-Doppeltrommelmagazin. Bild: US Navy

Die linken und rechten Trommeln entleerten sich abwechselnd, um den Schwerpunkt der Waffe nicht zu verändern. Ein Lederriemen über dem Magazin ermöglichte dem Schützen schnelles Nachladen mit einer Hand. Neben jeder Geschützstellung befanden sich zusätzliche Magazine, doch die Trommelkapazität von 75 Schuss schränkte die erweiterte Feuerkapazität des MG 15 stark ein.

Auf diesem Schwarzweißfoto sehen wir die Glasnase eines He111-Bombers. Sie bot gute Sicht, aber wenig Schutz.
RAF-Piloten lernten, die deutschen Bomberverbände frontal anzugreifen, da die Flugzeuge der Luftwaffe dort die geringste Verteidigung boten und die zerbrechliche Spitze kaum Schutz bot. Bild: Sammlung des Autors
Advertisement

Die meisten Stellungen des MG 15 verfügten über ein flexibles Rohr, das die verbrauchten Patronenhülsen in einen Auffangbeutel entleerte. Obwohl es sich nur um eine 7,92-mm-Waffe handelte, wog ein geladenes MG 15 mit Patronentasche 27 Pfund.

Selbst für den erfahrensten Schützen war es problematisch, seine Waffe schnell genug nachzuladen, um auf schnell fliegende feindliche Abfangjäger reagieren zu können. Die Bordschützen der Luftwaffe operierten in beengten Verhältnissen und trugen unhandliche Fluganzüge. Mit 1.000 Schuss pro Minute verbrauchte das MG 15 seine Munition in weniger als fünf Sekunden – während der Nachladezeit konnte der herannahende feindliche Jäger ungestört feuern.

Auf diesem Bild sehen wir die deutsche Sicht aus der MG 15-Position in der Nase einer He 111.
Ein Deutscher bedient das MG 15-Buggeschütz des Heinkel He 111-Bombers. Bild: Sammlung des Autors

Die Ringvisiere des MG 15 waren ausreichend, befanden sich jedoch normalerweise außerhalb des Flugzeugs – der Schütze blickte zuerst durch das Glas und dann durch das Visier. Da sowohl die Abfangjäger der RAF als auch die deutschen Bomber Waffen des Kalibers .30 verwendeten, hatte keine der beiden Seiten einen Feuerkraftvorteil. Die deutschen Schützen konnten mit dem MG 15 jedoch keine Distanzverteidigung aufbauen, da es weder über die Reichweite noch über die Durchschlagskraft verfügte, um Hurricanes oder Spitfires in Schach zu halten. Auch die Anordnung der Abwehrbewaffnung der deutschen Bomber war suboptimal. Unabhängig vom Bombertyp der Luftwaffe ließen sich die Abfangjäger der RAF nie durch massives Abwehrfeuer abschrecken.

In den deutschen Bombern gab es für die MG-15-Schützen kaum Panzerschutz. Die Verluste unter der Luftwaffenbesatzung waren hoch: Von Juli bis Oktober 1940 fielen über 3.200 Menschen. Die deutschen Bomber erholten sich nie wirklich von den Verlusten erfahrener Piloten und Besatzungen. Wie bei allen Luftstreitkräften des Zweiten Weltkriegs war die Ausbildung von Bordschützen zeitaufwändig und teuer und stand für die Luftwaffe nie im Mittelpunkt.

Auf diesem Foto sehen wir ein MG15 in einem deutschen Bomber vom Typ Dornier Do 17.
Ein MG 15 in der Nase eines deutschen zweimotorigen leichten Bombers vom Typ Dornier Do 17. Bild: SA-Kuva

MG 15 wurden als Abwehrwaffen auf Dornier Do 17, Junkers Ju 88, Heinkel He 111, Focke-Wulf Fw 200 und Heinkel He 115 sowie als Heckschützenstellungen der  Sturzkampfbomber Junkers Ju 87 Stuka  und des schweren Jagdflugzeugs Messerschmidt Bf 110 eingesetzt. Nach der Ausmusterung des MG 15 als flexible Abwehrwaffe der Luftwaffe wurde es in den letzten drei Kriegsjahren zu einem Infanterie-MG umgebaut, das in angemessener Stückzahl eingesetzt wurde.

An Bord der Heinkel He 111, Deutschlands wichtigstem Bomber in der Luftschlacht um England, wurde die ursprüngliche Anzahl der MG 15-Abwehrgeschütze von drei (Bug, Rücken und Bauch) auf sechs erhöht. Zwei MG 15 feuerten aus den Seitenfenstern des Rumpfes und eines aus der Vorderseite der Bauchgondel. Einige Besatzungen fügten ein zusätzliches MG 15 hinzu, das aus der Glasnase nach oben/vorne feuerte.

Dieses Foto bietet uns eine Ansicht aus erster Hand eines MG15-Visiers an der Rückseite einer Do17.
Blick durch das Visier eines MG 15, das das Heck einer Dornier Do 17 abdeckt. Bild: Sammlung des Autors

Ab der He 111H-3 wurde im Heck einiger Heinkel-Bomber ein einzelnes, fest installiertes MG 17 mit Gurtzuführung eingebaut. Dieses Geschütz, das der Pilot angeblich mithilfe eines winzigen Rückspiegels „zielte“, war völlig bewegungsunfähig. Im besten Fall konnte ein Schwall von Leuchtspurgeschossen aus dem Heck des Bombers den angreifenden Piloten erschrecken, sein Ziel vereiteln oder ihn zum Abbruch des Angriffs bewegen.

Trotz ihrer fehlenden Abwehrbewaffnung bot die Gesamtkonstruktion der Bomber He 111 und Ju 88 den .303-Maschinengewehren der RAF-Jäger einen gewissen Widerstand – und die Bomber von Junkers und Heinkel verfügten über einen Schutz aus vulkanisiertem Gummi für ihre Treibstofftanks.

Auf diesem Foto sehen wir ein He111-Modell aus der Spätkriegszeit mit zusätzlichen Maschinengewehren in der Bugschützenposition.
Deutsche Bomber erhielten im Verlauf der Luftschlacht um England zusätzliche MG 15. Hier hat eine He 111 ein zweites MG in der Nase, das nach vorne und oben feuert. Bild: Sammlung des Autors

Die schlanke Dornier Do 17 war unterdessen stets verwundbar. Obwohl einige Besatzungen bis zu acht MG 15 im Mannschaftsraum montierten, standen ihnen nur zwei Schützen zur Verfügung. Nach schweren Verlusten bei Tagesangriffen verschwanden die Dornier-Bomber bald vom englischen Himmel.

Abschluss

Schon vor der Luftschlacht um England wollte die RAF die Zerstörungskraft der 20-mm-Kanone in ihren Kampfflugzeugen nutzen. Leider war die Hispano-Kanone nicht rechtzeitig für den Einsatz im Tageskampf verfügbar. Im Winter 1941, als die Luftwaffe zu Nachtangriffen auf britische Städte überging, begann die Bristol Beaufighter am Nachthimmel zu kreisen.

Auf diesem Bild sehen wir eine Bristol Beaufighter im Flug. Sie kam zu spät, um in der Luftschlacht um England noch etwas zu bewirken, bewährte sich aber in anderen Bereichen des Luftkriegs gegen Nazideutschland.
Eine zweimotorige Bristol Beaufighter im Flug über England. Es war ein gepanzerter Hochgeschwindigkeitsjäger, der sich für Abfangeinsätze bei Tag und Nacht eignete. Bild: Australian War Museum/Public Domain

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *

error: Content is protected !!